
Die unbestimmten Artikel ‚un, unos, una, unas‘
(Unbestimmte Artikel/Geschlechtswörter in der spanischen Grammatik)
Inhaltsverzeichnis – Unbestimmte Artikel
Auf dieser Seite findest du:
Welche Formen haben die spanischen unbestimmten Artikel?
Spanisch kennt zwei unbestimmte Artikel (auf Spanisch: artículos indeterminados), welche ‚un‘ und ‚una‘ sind. Sie entsprechen den deutschen ‚ein, eine, eines‘ usw. Als Eigentümlichkeit im Gegensatz zum Deutschen können die beiden spanischen auch in der Mehrzahl erscheinen. Vergleiche die Erscheinungsformen:
Formen der unbestimmten Artikel
Geschlecht | Einzahl | Mehrzahl | Beispiele mit Substantiven |
maskulin (männlich) | un¹ | unos² | un panecillo (ein Brötchen), unos panecillos (einige Brötchen) |
feminin (weiblich) | una | unas² | una manzana (ein Apfel), unas manzanas (einige Äpfel) |
¹ Info: Neben dem Artikel ‚un‘ gibt es noch das Indefinitpronomen ‚uno‘, das allerdings anders gebraucht wird.
² ‚unas‘ und ‚unos‘ bedeuten so viel wie ‚einige‘.
Genus: Deutsch nicht gleich Spanisch
Aufpassen: Auch wenn das Geschlecht (Genus) eines spanischen Substantivs oft mit dem seines deutschen Gegenstücks übereinstimmt, ist das nicht zwingend so. Die Artikel können sich also durchaus unterscheiden. Vergleiche:
- Geschlecht gleich:
- eine Lampe → una lámpara
- deutsch und spanisch feminin
- eine Lampe → una lámpara
- Geschlecht unterschiedlich:
- ein Tisch → una mesa
- deutsch maskulin → spanisch feminin
- ein Tisch → una mesa
Wie werden die unbestimmten Artikel verwendet?
Im Großen und Ganzen ähneln sich die spanischen unbestimmten Artikel und die deutschen in ihrer Verwendung. Sie stehen genauso vor Substantiven oder deren Begleitern und müssen diesen in Geschlecht (Genus) und Anzahl (Numerus) entsprechen (kongruent sein). Vergleiche:
- Beispiele für die reguläre Verwendung der Singularformen der unbestimmten Artikel – sie dienen im Kontext des Gesprächs zur Erwähnung von Informationen, die noch neu oder unbekannt sind:
- “Un bocadillo de jamón, por favor.” (Ein belegtes Brötchen mit Schinken, bitte.)
- männliches Substantiv → männlicher Artikel
- “Es una buena idea, ¿verdad?” (Das ist eine gute Idee, gell?)
- weibliches Substantiv → weiblicher Artikel
- “Un bocadillo de jamón, por favor.” (Ein belegtes Brötchen mit Schinken, bitte.)
Unbestimmte Artikel im Spanischen, aber keine im Deutschen
Achtung: Ein wesentlicher Unterschied sind die Pluralformen ‚unos‘ und ‚unas‘, welche im Deutschen so nicht existieren. Sie können aber mit sinngemäßen Angaben (andere Wörter) übersetzt werden. Beachte Folgendes:
Beispiele für die Pluralformen mit Bedeutung von ‚einige‘ oder ‚ungefähr‘:
- “Aún quedan unos trozos de tarta.” (Es sind noch ein paar Stück Kuchen da.)
- Hier sind ‚einige‘ oder ‚ein paar‘ gemeint.
- “Mi trabajo está a unos 30 kilómetros de mi casa.” (Meine Arbeit ist etwa 30 Kilometer von meinem Wohnort entfernt.)
- Hier passen für die Übersetzung die Wörter ‚etwa‘ oder ‚ungefähr‘.
Kein Artikel im Spanischen, aber im Deutschen
Ein weiteres Merkmal besteht hauptsächlich im Weglassen des unbestimmten Artikels vor speziellen Wörtern. Beispiele:
- Vor ‚otro, otra, otros, otras‘ (im Sinne von ‚anderer, weiterer‘ u. ä.) steht kein Artikel:
- “Quiero decirte otra cosa más.” (Ich will dir noch eine Sache sagen.)
- Vor ‚medio, media‘ (halber, halbe, halbes):
- “Solo me queda media hora para salir del trabajo.” (Mir bleibt nur noch eine halbe Stunde bis Feierabend.)
- Speziell nach dem Verb ‚tener‘ (haben, besitzen), wenn es um Sachen geht, die man normalerweise nur einmal hat:
- “¿Tienes coche?” (Hast du ein Auto?)
- Hier geht es darum, ob der Gefragte generell ein Auto besitzt.
- “Pablo tiene una casa grande.” (Pablo hat ein großes Haus.)
- Hier muss ‚una‘ verwendet werden, da das Haus mit ‚grande‘ (groß) näher bestimmt wird.
- “¿Tienes coche?” (Hast du ein Auto?)
Welche Besonderheiten gibt es bei den unbestimmten Artikeln?
Um die Regeln zur Aussprache einzuhalten, wird auch bei femininen Substantiven, die mit betontem ‚a‘ oder ‚ha‘ beginnen, der maskuline Artikel ‚un‘ anstelle von ‚una‘ verwendet. Das dient zur Vermeidung schwierig auszusprechender Vokalverbindungen. Allerdings ist das nur in der Einzahl der Fall und auch nur, wenn der Artikel direkt vor dem Nomen steht. Dieselbe Besonderheit gilt auch für die bestimmten Artikel. Vergleiche:
- Direkt vor dem ‚a‘ als Anfangsvokal steht ‚un‘:
- “El agua no está fría.” (Das Wasser ist nicht kalt.)
- An dem Adjektiv ‚fría‘ (kalt) kann man erkennen, dass es sich bei ‚agua‘ (Wasser) um ein feminines Nomen handelt.
- “Un agua mineral sin gas, por favor.” (Ein stilles Wasser, bitte.)
- Zur vereinfachten Aussprache wird ‚un‘ für ‚agua‘ verwendet.
- “El agua no está fría.” (Das Wasser ist nicht kalt.)
- Ebenso bei ‚ha‘ am Wortanfang:
- “Esta región tiene un habla propia.” (Diese Region hat eine eigene Mundart.)
- Das feminine Substantiv ‚habla‘ (Mundart) wird ebenso mit dem maskulinen ‚un‘ gebraucht. Das nachfolgende Adjektiv ‚propia‘ (eigen) ist entsprechend angepasst.
- “Esta región tiene un habla propia.” (Diese Region hat eine eigene Mundart.)
- Vorsicht: Wenn die erste Silbe nicht betont wird, bleibt der weibliche Artikel ‚una‘ bei einem weiblichen Nomen bestehen:
- una hamburguesa (ein Hamburger)
- In diesem Wort wird die vorletzte Silbe ‚-gue-‘ betont.
- una hamburguesa (ein Hamburger)
Zum Thema »unbestimmte spanische Artikel« passende Erklärungen
Die folgenden Erklärungen passen zum Thema »die unbestimmten Artikel (un, unos, una, unas) in der spanischen Sprache« und könnten daher ebenfalls hilfreich sein: