
Geschlecht spanischer Substantive
(Bestimmung des Genus spanischer Substantive)
Inhaltsverzeichnis – Geschlecht von Substantiven
Auf dieser Seite findest du:
Welches grammatische Geschlecht haben spanische Substantive?
Das Genus (spanisch: género) spanischer Substantive oder Nomen kann nur männlich (maskulin) oder weiblich (feminin) sein. Ein sächliches Geschlecht (neutral) wie im Deutschen gibt es nicht. Zwei für Spanisch beispielgebende Endungen sind ‚-o‘ für männlich und ‚-a‘ für weiblich, was auch bei vielen Eigennamen und Adjektiven der Fall ist. Vergleiche:
Info: Das Genus (grammatisches Geschlecht) sollte nicht mit dem Sexus (biologisches Geschlecht) verwechselt werden, da es nicht immer mit ihm übereinstimmt (Details zum Unterschied von Genus und Sexus)!
- Beispiele von Substantiven mit den beiden typischen Endungen sind:
- männlich/maskulin mit ‚-o‘:
- contexto (Zusammenhang), teatro (Theater), asunto (Angelegenheit)
- Eigennamen: Pedro, Alejandro, Pablo
- weiblich/feminin mit ‚-a‘:
- vela (Kerze), pregunta (Frage), fortuna (Glück)
- Eigennamen: Ana, Isabela, Juana
- männlich/maskulin mit ‚-o‘:
- Es gibt aber auch viele Substantive, die auf ‚-e‘ enden. Diese können maskulin oder feminin sein. Beispiele:
- männlich: eje (Achse), eclipse (Finsternis), paisaje (Landschaft)
- weiblich: fuente (Quelle), frase (Satz), base (Grundlage)
An welchen Endungen erkennt man das Geschlecht?
Auch wenn das grammatische Geschlecht, das Genus, von deutschen Substantiven oft mit dem spanischen Gegenstück übereinstimmt, ist das nicht immer der Fall. Man kann sich nicht darauf verlassen und sollte das Geschlecht direkt mitlernen. Dennoch gibt es einige Anhaltspunkte, vor allem die Wortendungen, um das Geschlecht zu bestimmen. Vergleiche die zugeordneten in den Tabellen.
Beachte: Nicht alle Endungen müssen jeweils entweder maskulin oder feminin sein. Es gibt durchaus auch Ausnahmen!
Meistens männliche Substantivendungen
männliche Substantivendung | Beispiele | Besonderes |
-o | libro (Buch), brazo (Arm), anuncio (Anzeige) | weibliche Ausnahmen: foto (Bild), mano (Hand) |
-l | sol (Sonne), papel (Papier), nivel (Niveau) | weibliche Ausnahme: miel (Honig) |
-or | contestador (Anrufbeantworter), amor (Liebe), favor (Gefallen) | |
-ón | algodón (Baumwolle), cinturón (Gürtel), cartón (Pappe) | Aufpassen: ‚-ión‘ ist aber weiblich! Info: Mit ‚-ón‘ wird auch die Vergrößerungsform gebildet. |
-ete | paquete (Paket), cohete (Rakete), billete (Fahrkarte) | |
-aje | traje (Anzug), viaje (Reise), mensaje (Mitteilung) | |
-ema | tema (Thema), problema (Problem), esquema (Schema) | |
-oma | aroma (Duft), idioma (Sprache), síntoma (Symptom) | weibliche Ausnahmen: goma (Gummi), paloma (Taube) |
-ama | crucigrama (Kreuzworträtsel), programa (Programm), panorama (Rundblick) | weibliche Ausnahmen: cama (Bett), fama (Ruhm) |
Meistens weibliche Substantivendungen
weibliche Substantivendung | Beispiele | Besonderes |
-a (typisch auch für Adjektive) | verdura (Gemüse), montaña (Gebirge), mesa (Tisch) | männliche Ausnahmen: día (Tag), sofá (Sofa) |
-ie | superficie (Oberfläche), especie (Art), serie (Serie) | |
-ez | validez (Gültigkeit), rigidez (Strenge), nuez (Walnuss) | männliche Ausnahmen: ajedrez (Schach), pez (Fisch) |
-ión (Aufpassen: Mit nur ‚-ón‘ ist meistens männlich!) | expresión (Ausdruck), relación (Zusammenhang), atención (Aufmerksamkeit) | männliche Ausnahme: avión (Flugzeug) |
-dad | edad (Alter), cantidad (Anzahl), seguridad (Sicherheit) | |
-tad | dificultad (Schwierigkeit), facultad (Fakultät), voluntad (Wille) | |
-tud | solicitud (Antrag), actitud (Einstellung), magnitud (Ausmaß) | |
-triz | cicatriz (Narbe), actriz (Schauspielerin) | Info: Die meisten sind weibliche Personen- und Berufsbezeichnungen. |
-zón | razón (Grund) | |
-umbre | cumbre (Gipfel), legumbre (Hülsenfrucht), costumbre (Brauch) |
Welche geschlechtertypischen Formen haben Familienmitglieder?
Oft haben Substantive, die Personen und vor allem Familienmitglieder bezeichnen, eine männliche Form mit Endung ‚-o‘ und eine weibliche mit ‚-a‘. Beispiele:
männliche Person | weibliche Person |
hermano (Bruder) | hermana (Schwester) |
hijo (Sohn) | hija (Tochter) |
niño (Junge) | niña (Mädchen) |
chico (Junge) | chica (Mädchen) |
tío (Onkel) | tía (Tante) |
primo (Cousin) | prima (Cousine) |
sobrino (Neffe) | sobrina (Nichte) |
abuelo (Großvater) | abuela (Großmutter) |
Aufpassen: Unter diese Regel mit ‚-a‘ und ‚-o‘ fallen nicht alle. Eigene Formen haben die folgenden:
männliche Person | weibliche Person |
marido (Ehemann) | esposa (Ehefrau) |
padre (Vater) | madre (Mutter) |
yerno (Schwiegersohn) | nuera (Schwiegertochter) |
Wie unterscheiden sich Berufsbezeichnungen im Geschlecht?
Sehr häufig gibt es eine jeweils weibliche und eine männliche Form für Berufe. Auch hier unterscheiden sie sich meistens in der Substantivendung, in manchen Fällen auch nur durch den Artikel. Vergleiche:
Männliche Form mit ‚-o‘
Die einfachste Form ist die, in der maskuline Berufe die Form mit ‚-o‘ und feminine die Form mit ‚-a‘ bilden. Beispiele:
männliche Berufsbezeichnung mit ‚-o‘ | weibliche Berufsbezeichnung mit ‚-a‘ |
peluquero (Frisör) | peluquera (Frisörin) |
abogado (Anwalt) | abogada (Anwältin) |
mecánico (Mechaniker) | mecánica (Mechanikerin) |
ministro (Minister) | ministra (Ministerin) |
alumno (Schüler) | alumna (Schülerin) |
camarero (Kellner) | camarera (Kellnerin) |
Männliche Form ohne ‚-o‘
Einige männliche Berufsbezeichnungen enden nicht auf ‚-o‘, bilden die weibliche Form aber dennoch mit ‚-a‘. Beispiele:
männliche Berufsbezeichnung ohne ‚-o‘ | weibliche Berufsbezeichnung mit ‚-a‘ |
profesor (Lehrer) | profesora (Lehrerin) |
autor (Autor) | autora (Autorin) |
vendedor (Verkäufer) | vendedora (Verkäuferin) |
jefe (Chef) | jefa (Chefin) |
Gleiche männliche und weibliche Form
Wie bei vielen anderen Substantiven, die auf ‚-e‘ enden, auch und bei welchen, die auf ‚-ista‘ enden, kann man an der Form nicht erkennen, ob es sich um die weibliche oder männliche Bezeichnung handelt. Die Artikel geben Aufschluss. Beispiele:
männliche Bezeichnung mit Artikel ‚el‘ | weibliche Bezeichnung mit Artikel ‚la‘ |
el estudiante (Student) | la estudiante (Studentin) |
el asistente (Assistent) | la asistente (Assistentin) |
el contable (Buchhalter) | la contable (Buchhalterin) |
el taxista (Taxifahrer) | la taxista (Taxifahrerin) |
el turista (Tourist) | la turista (Touristin) |
el recepcionista (Empfangschef) | la recepcionista (Empfangsdame) |
Vorsicht: Die Endung ‚-ista‘ kann durch das ‚-a‘ am Ende leicht mit der femininen Endung verwechselt werden. Sie gilt aber für beide Geschlechter.
Welche unterschiedlichen Bedeutungen können Artikel auslösen?
Vorsicht: Ein paar wenige Substantive können mit dem männlichen oder weiblichen Artikel verwendet werden – dann haben sie aber unterschiedliche Bedeutungen. Beispiele:
männliche Bedeutung | weibliche Bedeutung |
el orden = die Ordnung | la orden = der Befehl |
el capital = das Kapital | la capital = die Hauptstadt |
el corte = der Schnitt | la corte = der Hof |
el editorial = der Leitartikel | la editorial = der Verlag |
el cólera = die Cholera | la cólera = der Jähzorn |
Welche typischen Substantivgruppen sind maskulin?
Es gibt einige Substantive, die in Gruppen eingeteilt werden und männlich sind. So lassen sie sich besser lernen. Beispiele:
- Typisch maskulin und somit mit männlichem Artikel ‚el‘ oder ‚los‘ sind die folgenden Gruppen:
- Wochentage:
- lunes (Montag), martes (Dienstag), miércoles (Mittwoch), jueves (Donnerstag), viernes (Freitag), sábado (Samstag), domingo (Sonntag)
- Monatsnamen:
- enero (Januar), febrero (Februar), marzo (März), abril (April), mayo (Mai) usw.
- Himmelsrichtungen:
- sur (Süden), este (Osten), oeste (Westen), norte (Norden), sudeste (Südosten), nordeste (Nordosten) usw.
- Meere, Ozeane und Flüsse (beachte hier auch die Großschreibung für Eigennamen):
- mar del Norte (Nordsee), Pacífico (Pazifik), Mediterráneo (Mittelmeer), Danubio (Donau), Nilo (Nil)
- Gebirge und Berge, auch hier werden die Namen großgeschrieben:
- los Alpes (die Alpen), los Andes (die Anden), el Teide (Teide)
- Wochentage:
Weitere Erklärungen zum Thema »Geschlecht spanischer Substantive«
Folgende Erklärungen passen zum Thema »Bestimmung des Genus von Substantiven in der spanischen Sprache« und könnten daher ebenfalls von Interesse sein:
- Kollektivnomen