
Satzstellung englischer Adverbien & Adverbiale
(Position von Umstandswörtern und -angaben im englischen Satz)
Inhaltsverzeichnis Satzstellung Adverbien & Adverbiale
Auf dieser Seite findest du:
Wo können Adverbien und Adverbiale im Englischen stehen?
Die Stellung von englischen Adverbien (Umstandswörter) im Satz ist generell ein Problem beim Lernen, da gängige Regeln nicht immer auf die komplette Gruppe anwendbar sind. Da die Position die Bedeutung der Aussage jedoch stark beeinflussen kann, sollte man auf die korrekte Position achten.
Einerseits stehen sie sehr oft nicht dort, wo sie im Deutschen zu finden sind, andererseits gibt es auch geringe Unterschiede von Adverb zu adverbialer Bestimmung.
Als Grundsatz unterscheidet man drei verschiedene Positionen, welche für Adverbien sowie Adverbiale gelten. Vergleiche:
- Zuerst kann das Adverb am Satzanfang stehen. Das kommt sehr oft bei textverknüpfenden Adverbien – also in der Schriftsprache – vor. Adverbien in dieser Stellung können sich oft auf den ganzen Satz beziehen:
- “However, the mayor was not reelected.” (Jedoch wurde der Bürgermeister nicht wiedergewählt.)
- Das Adverb ‚however‘ (jedoch) verbindet hier diesen mit dem vorherigen Satz.
- “Luckily, there was no traffic on the streets.” (Zum Glück war kein Verkehr auf den Straßen.)
- Hier bezieht sich das Adverb ‚luckily‘ (zum Glück) auf die gesamte Aussage.
- “However, the mayor was not reelected.” (Jedoch wurde der Bürgermeister nicht wiedergewählt.)
- Ebenso können Adverbien in der Satzmitte erscheinen:
- “My brother sometimes works on Saturdays.” (Mein Bruder arbeitet manchmal samstags.)
- Vor dem Vollverb ist hier die richtige Position.
- “Have you ever been to Canada?” (Warst du schon mal in Kanada?)
- Trotz des Hilfsverbs am Anfang steht das Adverb vor dem Vollverb.
- “My brother sometimes works on Saturdays.” (Mein Bruder arbeitet manchmal samstags.)
- Auch am Satzende kann man sie gebrauchen:
- “Daniel goes jogging daily.” (Daniel joggt jeden Tag.)
- Das Adverb ‚daily‘ (jeden Tag) ist eine Zeitangabe, welche meistens diese Position einnimmt.
- “He ran the marathon very fast.” (Er lief den Marathon sehr schnell.)
- Hier besteht das Adverbial aus zwei Wörtern.
- “Daniel goes jogging daily.” (Daniel joggt jeden Tag.)
Beachte: Die richtige Stellung hängt sehr stark von der Art, genauer gesagt der Bedeutungsgruppe, des Adverbs ab. Vergleiche daher nun die spezifischen Positionen im Detail:
Adverbiale und Adverbien des Ortes (lokal)
Beispiele für Adverbien oder einteilige Adverbiale des Ortes (englisch: locative adverbs) sind ‚here‘ (hier), ‚there‘ (dort), ‚above‘ (darüber), ‚below‘ (darunter), ‚outside‘ (draußen), ‚over‘ (über), ‚under‘ (unter) und für mehrteilige ‚inside the car‘ (im Auto), ‚behind the house‘ (hinter dem Haus) usw. Sie stehen im Satz stets irgendwo nach dem Verb oder – wenn vorhanden – nach dem Objekt bzw. den Objekten.
Regel zur Satzstellung für Ortsangaben:
Subjekt | Prädikat (Verb) | Indirektes Objekt | Direktes Objekt | Adverbial des Ortes |
My daughter | doesn’t live | there.¹ | ||
We | have | a shed | in the garden.² | |
Ralph | gave | his friend | a book | at school.³ |
¹(Meine Tochter wohnt nicht dort.)
²(Wir haben eine Hütte im Garten.)
³(Ralph gab seinem Freund in der Schule ein Buch.)
Adverbiale und Adverbien der Zeit (temporal)
Adverbiale oder Adverbien der Zeit (englisch: temporal adverbs) sorgen stets für Fehler in der Satzstellung. Das liegt daran, dass die kleine Gruppe der Häufigkeitsadverbien (Beispiele: often, never, sometimes) an anderer Stelle im Satz steht als die restlichen Zeitangaben (Beispiele: tomorrow, soon, five days ago). Ebenso findet man sie nicht dort, wo sie im Deutschen zu finden sind.
In der Regel stehen sie am Satzende oder Satzanfang. Vergleiche dazu die Beispiele für Zeitangaben:
Adverbial der Zeit | Subjekt | Adverb der Häufigkeit | Vollverb | Objekt | Adverbial der Zeit |
You | never | write | letters.¹ | ||
She | studied | English | for five years.² | ||
Yesterday | I | met | Tom.³ |
¹(Du schreibst nie Briefe.)
²(Sie hat fünf Jahre lang Englisch studiert.)
³(Gestern habe ich Tom getroffen.)
Adverbiale und Adverbien der Art und Weise (modal)
Adverbiale und Adverbien der Art und Weise (englisch: manner adverbs) geben an, wie etwas passiert. Beispiele hierfür sind ‚loudly‘ (laut), ‚softly‘ (sanft), ‚fast‘ (schnell) und ‚with a big smile‘ (mit einem breiten Lächeln), ‚without a doubt‘ (zweifellos). Im Satz stehen einteilige (Adverbien) entweder vor dem Vollverb oder nach dem direkten Objekt, wo auch die mehrteiligen meist gebraucht werden. In manchen Fällen ist auch der Satzanfang möglich.
Beispiele für Satzstellung für Angaben der Art und Weise:
Adverbial (Art und Weise) | Subjekt | Adverbial (Art und Weise) | Vollverb | Direktes Objekt | Adverbial (Art und Weise) | Ortsangabe |
The new professor | spoke | quietly.¹ | ||||
The deer | quickly | disappeared | behind the trees.² | |||
With great care, | we | read | the contract.³ |
¹(Der neue Professor sprach leise.)
²(Der Hirsch verschwand schnell hinter den Bäumen.)
³(Wir haben den Vertrag sehr sorgfältig gelesen.)
Mehrere Adverbien und Adverbiale am Satzende
Möglich sind durchaus auch mehrere Adverbien oder Adverbiale am Ende des Satzes. Als Grundsatz kann man dann nachstehende Reihenfolge einhalten:
- Art/Weise – Ort – Zeit
Beispiele:
Subjekt–Verb–Objekt | Art und Weise | Ort | Zeit |
The cat is sneaking | quietly | around the house | at this time.¹ |
Two police cars drove | fast | through the town | last night.² |
¹(Die Katze schleicht jetzt gerade leise ums Haus.)
²(Letzte Nacht fuhren zwei Polizeiautos schnell durch die Stadt.)
Zum Thema »Satzstellung englischer Adverbien & Adverbiale« passende Erklärungen
Folgende Erklärungen passen zum Thema »Satzstellung von Umstandswörtern und -angaben im Englischen« und könnten daher ebenfalls interessant sein:
- Die Adverbialbestimmung im Englischen
- Hilfsverben im Englischen
- Vollverben im Englischen
- Der englische Satzbau (Sentence Structure)
- Übung 1 Stellung der Adverbien & Adverbiale