
Kommasetzung im Englischen
(Regeln zur Verwendung des Kommas im Englischen)
Inhaltsverzeichnis Kommasetzung
Auf dieser Seite findest du:
Was gibt es bei der englischen Kommasetzung zu beachten?
Allgemein ist die Kommasetzung in der englischen Sprache freizügiger als in der deutschen; es werden in Texten in der Regel auch weniger Kommas gesetzt. Die wichtigsten Kommaregeln lauten wie folgend:
- Gesetzt wird ein Komma meistens zwischen Hauptsätzen und Haupt- und Nebensätzen, wenn diese am Satzanfang stehen (Beachte: Auch vor Bindewörtern wie ‘and, but, or’ usw. wird im Englischen häufig ein Komma gesetzt.):
- “I don’t have any time left, and my car is broken.” (Ich habe keine Zeit, und mein Auto ist kaputt.)
- Verbindung von zwei Hauptsätzen
- “When we arrived at the lake, the ship had already left.” (Als wir am See ankamen, war das Schiff schon abgefahren.)
- Nebensatz am Anfang
- “I don’t have any time left, and my car is broken.” (Ich habe keine Zeit, und mein Auto ist kaputt.)
- Relativsätze, die inhaltlich nicht unbedingt nötig sind, werden mit Komma abgetrennt (vergleiche Defining and Non-Defining Relative Clauses):
- “My sister, who knows a lot about geography, helps me with my homework.” (Meine Schwester, die viel über Geografie weiß, hilft mir bei meinen Hausaufgaben.)
- “His first car, which he bought in 2003, was a Ford.” (Sein erstes Auto, welches er 2003 kaufte, war ein Ford.)
- Nach Anreden in Sätzen:
- “Peter, it was really nice meeting you.” (Peter, es war wirklich nett, dich zu treffen.)
- “Margret, would you like some more coffee?” (Margret, möchtest du noch etwas Kaffee?)
- Bei Zahlen als Tausendertrennzeichen:
- “Almost 3,000 people were at the concert.” (Es waren fast 3.000 Leute auf dem Konzert.)
- Aufpassen: Hier ist ‚dreitausend‘ gemeint!
- “The company spent over 750,000 euros on marketing last year.” (Die Firma hat letztes Jahr mehr als 750.000 Euro für Werbung ausgegeben.)
- “Almost 3,000 people were at the concert.” (Es waren fast 3.000 Leute auf dem Konzert.)
- Bei if-Sätzen, wenn der if-Satz am Anfang steht:
- “If you told me, I would help you.” (Wenn du es mir sagen würdest, würde ich dir helfen.)
- mit Komma, da der if-Satz am Anfang steht
- “I would help you if you told me.” (Ich würde dir helfen, wenn du es mir sagen würdest.)
- ohne Komma, da der if-Satz als zweiter Teil folgt
- “If you told me, I would help you.” (Wenn du es mir sagen würdest, würde ich dir helfen.)
- In Sätzen, die auf ‘please’ enden:
- “Could you help me with my English, please?” (Könntest du mir bitte mit meinem Englisch helfen?)
- “May I use your bathroom, please?” (Darf ich Ihr Badezimmer benutzen?)
- Bei Aufzählungen, wobei das Komma vor ‘and’ gesetzt werden kann – man es jedoch nicht setzen muss (Die Erklärung zum Oxford-Komma
behandelt diese Regel ausführlich.):
- “If you bring eggs, ham, yoghurt, and oranges, we can have a tasty breakfast.” (Wenn du Eier, Schinken, Joghurt und Orangen mitbringst, können wir ein leckeres Frühstück machen.)
- “Harold has already been to Australia, Poland, China, Egypt and Brazil.” (Harold war schon in Australien, Polen, China, Ägypten und Brasilien.)
- manchmal auch ohne Komma vor ‘and’
- Vor Question Tags (Frageanhängsel) oder ähnlichen Wörtern:
- “This is quite interesting, isn’t it?” (Das ist ziemlich interessant, oder?)
- “You speak Italian, right?” (Du sprichst Italienisch, stimmts?)
- Nach satzeinleitenden Wörtern oder Phrasen und Interjektionen:
- “Additionally, there are pictures that show more details.” (Zusätzlich gibt es Bilder, die mehr Details zeigen.)
- “After all, we had an exciting weekend.” (Schließlich hatten wir ein sehr interessantes Wochenende.)
- “Oh, I didn’t know that.” (Oh, das wusste ich nicht.)
- Zwischen gleichrangigen Adjektiven:
- “Yesterday was a lovely, sunny day.” (Gestern war ein schöner, sonniger Tag.)
- “This year, we had a long, hot summer.” (Dieses Jahr hatten wir einen langen, heißen Sommer.)
- Wenn der Satz mit ‘yes’ oder ‘no’ beginnt, wird ein Komma gesetzt:
- “Yes, I know him.” (Ja, ich kenne ihn.)
- “No, this is not Jane’s mobile phone.” (Nein, dies ist nicht Janes Handy.)
- Und meistens bei direkten Reden
:
- “My boss said, ‘Work hard, and you can go home early.’” (Mein Chef sagte: „Arbeite hart, dann kannst du früh nach Hause gehen.“)
- Aufpassen: Im Deutschen steht bei direkter Rede ein Doppelpunkt!
- “‘Why can’t you just help me?’, she asked and left.” („Warum kannst du mir nicht einfach helfen?“, fragte sie und ging.)
- “My boss said, ‘Work hard, and you can go home early.’” (Mein Chef sagte: „Arbeite hart, dann kannst du früh nach Hause gehen.“)
Zu den »Kommaregeln im Englischen« passende Erklärungen
Folgende Erklärungen passen zu den »englischen Kommaregeln« und könnten daher ebenfalls interessant sein:
- Zeichensetzung im Englischen
- Closed und Open Punctuation
- Rechtschreibung im Englischen
- Die Kommaregeln im Deutschen
- Übungen zum guten Sprechen und Schreiben