
Wiederholungszahlen
(Iterativzahlwörter in der deutschen Sprache)
Inhaltsverzeichnis – Wiederholungszahlen
Auf dieser Seite findest du:
Was sind Wiederholungszahlen?
Wiederholungszahlen (auch Iterativzahlen genannt) sind Adverbien und werden im Deutschen verwendet, um Wiederkehrendes zu beschreiben. Generell werden sie einfach durch Anhängen der Nachsilbe ‚-mal‘ (Suffix) an Kardinalzahlen gebildet. Wiederholungszahlwörter werden immer kleingeschrieben und können durch ein weiteres Anhängen von ‚-ig‘ zu Adjektiven werden. Vergleiche im Einzelnen:
- Allgemein unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Wiederholungszahlen:
- bestimmte Iterativzahlen:
- einmal, zweimal, …, fünfmal, …, vierzigmal, tausendmal usw.
- „Wir haben uns auf dem Heimweg fünfmal verfahren.“
- „Du darfst dreimal würfeln, dann ist der nächste dran.“
- einmal, zweimal, …, fünfmal, …, vierzigmal, tausendmal usw.
- unbestimmte Wiederholungszahlwörter:
- mehrmals, manchmal, oftmals, vielmals, zigmal usw.
- „Jetzt habe ich dir es schon zigmal erklärt und du verstehst es immer noch nicht.“
- „Mein Nachbar wäscht sein Auto mehrmals pro Woche.“
- mehrmals, manchmal, oftmals, vielmals, zigmal usw.
- bestimmte Iterativzahlen:
- Durch Anhängen der Nachsilbe ‚-ig‘ werden Wiederholungszahlwörter zu Adjektiven und können dann dekliniert werden:
- einmalig, achtmalig, mehrmalig, …, hundertmalig, tausendmalig usw.
- „Nach fünfmaligem Läuten machte er schließlich die Tür auf.“
- „Das war eine einmalige Sache und wird nicht wieder passieren.“
- einmalig, achtmalig, mehrmalig, …, hundertmalig, tausendmalig usw.
Was ist bei der Schreibweise von Wiederholungszahlen zu beachten?
Wiederholungszahlwörter werden in der Regel zusammengeschrieben; es gibt jedoch auch Ausnahmen. Vergleiche folgende Schreibweisen im Detail:
- Regelschreibweise zusammen:
- „Der neunmalige Deutsche Meister zieht sich nun aus dem Profisport zurück.“
- Getrenntschreibung ist möglich, wenn …
- … die Iterativzahlen aus mehreren Gliedern bestehen:
- „Seine neue CD hat sich bereits zwei Millionen Mal verkauft.“
- … Deklinationen vorliegen:
- „Er hat es mehrere Male versucht, aber schließlich aufgegeben.“
- Alternativ: „Er hat es mehrmalig versucht …“
- … der Sachverhalt besonders betont werden soll:
- „Mir reicht es! Ich habe es dir jetzt drei Mal gesagt.“
- … die Iterativzahlen aus mehreren Gliedern bestehen:
Weitere Erklärungen zu den »Wiederholungszahlen«
Zu den »Wiederholungszahlen in der Grammatik« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: