
W-Fragewörter in der Grammatik
(Fragewörter, W-Wörter im Deutschen)
Inhaltsverzeichnis – W-Fragewörter
Auf dieser Seite findest du:
Was sind W-Fragewörter?
Unter den W-Fragewörtern (oder auch nur W-Wörter genannt) werden alle Fragewörter zusammengefasst, die mit dem Buchstaben ‚W‘ beginnen. Diese Wörter schließen Fragepronomen (Interrogativpronomen) sowie Frageadverbien (Interrogativadverbien) ein. Vergleiche die folgenden Beispiele:
- W-Fragewörter als Fragepronomen bzw. Interrogativpronomen:
- wer, was, welcher, welche, welches
- „Welcher Edelstein ist der wertvollste?“
- „Von wem hast du den Ring geschenkt bekommen?“
- „Was hat sie gesagt?“
- wer, was, welcher, welche, welches
- W-Fragewörter als Frageadverbien bzw. Interrogativadverbien:
- wo, warum, wie, wann, weshalb, wodurch, womit, wozu
- „Warum hat die Bäckerei heute geschlossen?“
- „Wie lange müssen wir noch warten?“
- „Bis wann kann ich mit Ihrer Entscheidung rechnen?“
- wo, warum, wie, wann, weshalb, wodurch, womit, wozu
Info: Ein kompletter Fragesatz, der mit einem dieser Fragewörter beginnt, wird W-Frage genannt.
Themenrelevante Erklärungen zu »W-Fragewörtern im Deutschen«
Zur Definition der »W-Fragewörter im Deutschen« könnten die folgenden Themen ebenfalls wissenswert sein:
- Fragesätze in der deutschen Grammatik
- Übersicht der Wortarten im Deutschen