
Vollverben
(Verben, die alleine das Prädikat bilden können)
Inhaltsverzeichnis – Vollverben
Auf dieser Seite findest du:
Was sind Vollverben?
Als Vollverben werden die Verben bezeichnet, die im Gegensatz zu Hilfsverben alleine das Prädikat im Satz bilden können. Sie erscheinen dann in finiter Verbform und bestimmen alleine die Bedeutung. Vergleiche dazu Folgendes:
- Die bedeutungstragende – lexikalische und semantische – Funktion im Satz wird von Vollverben übernommen. Hierzu einige Satzbeispiele zur Verdeutlichung:
- „Peter isst ein Brot.“
- Das Vollverb ‚essen‘ bildet alleine das Prädikat und wird daher gemäß Person, Numerus und Modus flektiert – erscheint also in finiter Verbform.
- „Peter hat ein Brot gegessen.“
- Die infinite Verbform ‚gegessen‘ bildet hier nicht alleine das Prädikat, trägt jedoch die lexikalische Bedeutung des Satzes.
- „Peter isst ein Brot.“
- Weitere Beispiele für Vollverben in finiter Verbform in Sätzen:
- „Warum grinst du so?“
- 2. Person, Singular, Präsens
- „Gestern gingen wir ins Kino.“
- 1. Person, Plural, Präteritum
- „Es regnet schon wieder.“
- 3. Person, Singular, Präsens
- „Warum grinst du so?“
Weitere Erklärungen zu »Vollverben«
Zum Gebrauch von »Vollverben« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: