Vervielfältigungszahlen

(Die Multiplikativzahlen in der deutschen Sprache)

Was sind Vervielfältigungszahlen?

Multiplikativzahlen (auch Vervielfältigungszahlen oder Multiplikativa genannt) werden im Deutschen verwendet, um ein Vielfaches einer Menge auszudrücken. Sie werden normalerweise kleingeschrieben (Ausnahmen siehe unten) und sind deklinierbar, wenn sie adjektivisch gebraucht werden.

Man unterscheidet im Einzelnen zwei Arten von Multiplikativzahlen:

  1. Multiplikativa, mit welchen man eine bestimmte Vervielfältigung angeben kann:
    • einfach, zweifach, …, achtfach, …, dreißigfach, …, hundertfach, …, tausendfach, …, millionenfach usw.
      • „Wir brauchen von diesem Dokument eine dreifache Ausfertigung.“
    • Info: Alternativ zu ‚zweifach‘ kann auch das Wort ‚doppelt‘ verwendet werden:
      • „Für diesen Kuchen brauchst du die doppelte Menge an Mehl.“
  2. Vervielfältigungszahlen, um ein unbestimmtes Vielfaches zu nennen:
    • vielfach, mehrfach, zigfach usw.
      • „Das neue Sportgerät findet vielfach Anwendung.“
      • „Auf dem Fragebogen sind mehrfache Angaben nicht zulässig.“

Was gibt es bei der Schreibweise von Vervielfältigungszahlen zu beachten?

Multiplikativzahlen werden normalerweise kleingeschrieben. Man kann sie aber auch zusammen mit einem Begleiter gebrauchen. Sie werden dadurch substantiviert und dann großgeschrieben. Die Schreibweise im Einzelnen:

  • Großschreibung durch Nominalisierung:
    • „Unsere Ausgaben waren um ein Vielfaches höher, als wir geplant hatten.“
    • „Wir brauchen das Doppelte an Gläsern für die Feier.“

Weitere Erklärungen zu den »Vervielfältigungszahlen«

Zu den »Vervielfältigungszahlen in der Grammatik« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: