Verben (Tätigkeitswörter)

(Tätigkeitswörter, Zeitwörter, Tunwörter)

Inhaltsverzeichnis – Verben

Auf dieser Seite findest du:

  1. Erklärung Verben
  2. Funktion im Satz
  3. Finite und infinite Verbformen
  4. Passende Themen und Übungen

Was sind Verben (Tätigkeitswörter)?

Verben sind Wörter, die Tätigkeiten, Vorgänge oder Zustände ausdrücken. Sie werden daher auch als Tätigkeitswörter bezeichnet. Verben sind konjugierbar und werden immer kleingeschrieben.

  1. Verben werden weiterhin in drei Gruppen eingeteilt:
    • Vollverben benötigen kein weiteres Verb und können alleine verwendet werden:
      • gehen, trinken, fliegen, werfen
        • „Ich gehe ins Kino.“
    • Hilfsverben können nicht alleine stehen und benötigen daher zusätzlich ein Vollverb:
      • haben, werden, sein
        • „Markus hat gegessen.“
    • Modalverben drücken Modalität aus und werden ebenfalls mit einem weiteren Verb verwendet:
      • mögen, dürfen, sollen, müssen, können, wollen
        • „Man darf hier nicht rauchen.“
    • Info: Die Hilfsverben (werden, sein, haben) werden zusammen mit den Modalverben (können, wollen usw.) gerade beim Lernen von Deutsch als Fremdsprache oft auch als Gruppe der Grundverben bezeichnet.
  2. Darüber hinaus unterscheidet man zwischen starken und schwachen Verben:
    • Starke Verben ändern z. B. in den verschiedenen Zeitformen den Stammvokal (das Partizip II endet in ‚-en‘):
      • trinken → trank → getrunken
      • gehen → ging → gegangen
      • springen → sprang → gesprungen
      • schreiben → schrieb → geschrieben
      • essen → aß → gegessen
    • Schwache Verben:
      • fragen → fragte → gefragt
      • machen → machte → gemacht
      • denken → dachte → gedacht
      • drücken → drückte → gedrückt
      • kehren → kehrte → gekehrt

Funktion des Verbs im Satz

Ein Verb (Tätigkeitswort) hat im Satz die Aufgabe, das Prädikat zu bilden, welches den grammatischen Kern eines Satzes darstellt.

  • Hier einige Verben in verschiedenen Sätzen:
    • „Heute arbeite ich zu Hause.“
    • „Die Bank wurde schon zweimal ausgeraubt.“
      • In diesem Satz haben wir ein zweiteiliges Prädikat, das heißt, es besteht hier aus zwei Verben.
    • „Der Koch ging direkt in den Weinkeller.“
    • „Er habe es nicht getan, meint er.“

Finite und infinite Verbformen

Verbformen werden weiterhin in finite und infinite Formen unterteilt. Bei den finiten Formen handelt es sich um bestimmte (gebeugte) Verbformen. Man kann in den meisten Fällen allein am Verb, also ohne Personalpronomen, erkennen, in welcher Person, Zahl und Zeit es steht. Infinite sind unbestimmte Verbformen. Man kann nicht allein an der Verbform erkennen, um welche Person, Zahl oder Zeit es sich handelt. Man unterscheidet daher:

  • Finite Verbformen:
    • z. B. machst (2. Person Singular, Präsens)
    • Aufpassen: redet (3. Person Singular, Präsens oder 2. Person Plural, Präsens)
  • Infinite Verbformen gibt es in der deutschen Sprache nur die folgenden drei:
    • den Infinitiv:
      • sprechen, machen, träumen usw.
        • „Ich muss gehen.” (1. Person Singular, Präsens)
        • „Wir werden zahlen.” (1. Person Plural, Futur I)
    • das Partizip Präsens (Partizip I):
      • sitzend, redend, trinkend usw.
        • Rauchend fuhr er Auto.” (3. Person Singular, Präteritum)
        • „Die Zeit vergeht fliegend.” (3. Person Singular, Präsens)
    • das Partizip Perfekt (Partizip II):
      • geflogen, gemacht, gesprungen usw.
        • „Wir haben über das Thema gesprochen.“ (1. Person Plural, Perfekt)
        • „Ihr hattet den Termin vergessen.“ (2. Person Plural, Plusquamperfekt)

Weitere Erklärungen zur »Verwendung von Verben (Tätigkeitswörter)«

Zum Gebrauch von »Verben (Tätigkeitswörter)« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: