
Transitive Verben
(Tätigkeitswörter, die ein Akkusativobjekt haben können)
Inhaltsverzeichnis – Transitive Verben
Auf dieser Seite findest du:
Was sind transitive Verben?
Als transitive Verben werden in der Schulgrammatik Verben bezeichnet, die als Ergänzung ein Akkusativobjekt haben können oder benötigen, und sind daher niemals einwertig (Valenz). Mit transitiven Verben kann man außerdem das Passiv, im Speziellen das Vorgangspassiv bilden, bei dem das ursprüngliche Objekt zum Subjekt des Passivsatzes wird. Alle transitiven Verben bilden die zusammengesetzten Zeitformen im Deutschen (z. B. Perfekt, Plusquamperfekt usw.) mit dem Hilfsverb ‚haben‘. Vergleiche dazu im Detail:
- Transitive Verben können stets mit einem Akkusativobjekt auftreten, es muss jedoch nicht immer vorhanden sein.
- Einige Beispiele für transitive Verben im Deutschen sind:
- lesen, sehen, kochen, schreiben, backen usw.
- „Silke schreibt.“
- intransitive Verwendung, da das Akkusativobjekt fehlt
- „Silke schreibt einen Brief.“
- transitive Verwendung mit Akkusativobjekt
- „Silke schreibt in ihrem Zimmer.“
- intransitiver Gebrauch mit Adverbialbestimmung
- „Silke schreibt.“
- lesen, sehen, kochen, schreiben, backen usw.
- Einige Beispiele für transitive Verben im Deutschen sind:
- Zudem ist es mit transitiven Verben möglich, das Vorgangspassiv zu bilden. Dabei wird das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes:
- Beispielsätze:
- „Der Angler fängt einen Fisch.“
- Aktivsatz mit ‚einen Fisch‘ als Akkusativobjekt.
- „Ein Fisch wird (vom Angler) gefangen.“
- Passivsatz mit ‚Ein Fisch‘ als Subjekt, das Präpositionalobjekt ‚vom Angler‘ ist dann optional.
- „Der Angler fängt einen Fisch.“
- Beachte: Es gibt einige wenige Ausnahmen transitiver Verben, die kein Vorgangspassiv bilden können. Einige davon sind:
- Verben des Besitzes:
- wissen, haben, erhalten, kennen, besitzen, bekommen usw.
- Verben, die einen Betrag oder eine Menge ausdrücken:
- kosten, wiegen, betragen, umfassen usw.
- Verben des Besitzes:
- Beispielsätze:
- Zusätzlich bilden die transitiven Verben im Deutschen die zusammengesetzten Zeitformen in der Vergangenheit im Aktiv immer mit dem Hilfsverb ‚haben‘. Vergleiche dazu:
- „Ich habe einen Kuchen gegessen.“
- Perfekt; Akkusativobjekt ‚einen Kuchen‘
- „Wir hatten unseren Urlaub bereits gebucht.“
- Plusquamperfekt; Akkusativobjekt ‚unseren Urlaub‘
- „Ich habe einen Kuchen gegessen.“
Weitere Erklärungen zur »Verwendung von transitiven Verben«
Zum »Gebrauch der transitiven Verben im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: