
Substantivierung/Nominalisierung
(Substantivisch gebrauchte Wortarten)
Was bedeutet Substantivierung bzw. Nominalisierung?
Man spricht im Deutschen von Substantivierung (auch Nominalisierung genannt), wenn Wörter anderer Wortarten – also keine Nomen – wie Substantive gebraucht werden. Sie werden dann großgeschrieben und erhalten die Eigenschaften von Substantiven. Eine Substantivierung findet statt, wenn man einem Wort einen Begleiter zuteilt, das jeweilige Wort bereits wie ein Substantiv dekliniert (beugt) oder wenn man sich auf etwas Allgemeines bezieht.
Nominalisierung findet am häufigsten bei Verben und Adjektiven statt; es können aber auch andere Wortarten substantiviert werden. Vergleiche im Einzelnen die folgenden Beispiele für Substantivierungen …
- … von Verben:
- „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“
- Verb als Verallgemeinerung
- „Peter und Marie sind zum Wandern in den Schwarzwald gefahren.“
- bestimmter Artikel ‚dem‘ als versteckter Begleiter (zum → zu dem)
- „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“
- … von Adjektiven:
- „Alles Gute zum Geburtstag!“
- Indefinitpronomen ‚alles‘ als Begleiter
- „Das Schöne daran ist, dass es nichts kostet.“
- bestimmter Artikel ‚das‘ als Begleiter
- „Alles Gute zum Geburtstag!“
- … von Pronomen:
- „Unsere Firma steht vor dem Aus.“
- bestimmter Artikel ‚dem‘ als Begleiter
- „Unsere Firma steht vor dem Aus.“
- … von Partizipien:
- „Könntest du den Wartenden bitte etwas Kaffee bringen?“
- bestimmter Artikel ‚den‘ als Begleiter
- „Heute Mittag gibt es Geschnetzeltes.“
- dekliniert wie ein Substantiv
- „Könntest du den Wartenden bitte etwas Kaffee bringen?“
- … von Präpositionen:
- „Das ewige Auf und Ab muss ein Ende haben.“
- bestimmter Artikel ‚das‘ als Begleiter
- „Das ewige Auf und Ab muss ein Ende haben.“
- … von Adverbien:
- „Genügt dir als Antwort auch ein Vielleicht?“
- unbestimmter Artikel ‚ein‘ als Begleiter
- „Genügt dir als Antwort auch ein Vielleicht?“
- … von Numeralien:
- „Der Dritte kam nur vier Sekunden später ins Ziel.“
- bestimmter Artikel ‚der‘ als Begleiter
- „Der Dritte kam nur vier Sekunden später ins Ziel.“
- … der Ausdrücke ‚ja‘ und ‚nein‘:
- „Sie wird kein Nein akzeptieren.“
- Indefinitpronomen ‚kein‘ als Begleiter
- „Sie wird kein Nein akzeptieren.“
Themenrelevante Erklärungen zu »Substantivierung/Nominalisierung«
Zum Thema »Substantivierung (Nominalisierung) im Deutschen« könnten die folgenden Artikel ebenfalls hilfreich sein:
- Substantive/Nomen in der deutschen Sprache
- Verben in der Grammatik
- Adjektive (Eigenschaftswörter) in der Grammatik
- Pronomen (Fürwörter) in der Grammatik
- Partizipien (Mittelwörter) in der Grammatik
- Präpositionen (Verhältniswörter) im Deutschen
- Adverbien im Deutschen
- Numeralien (Zahlwörter) in der Grammatik