Substantivierung/Nominalisierung

(Substantivisch gebrauchte Wortarten)

Was bedeutet Substantivierung bzw. Nominalisierung?

Man spricht im Deutschen von Substantivierung (auch Nominalisierung genannt), wenn Wörter anderer Wortarten – also keine Nomen – wie Substantive gebraucht werden. Sie werden dann großgeschrieben und erhalten die Eigenschaften von Substantiven. Eine Substantivierung findet statt, wenn man einem Wort einen Begleiter zuteilt, das jeweilige Wort bereits wie ein Substantiv dekliniert (beugt) oder wenn man sich auf etwas Allgemeines bezieht.

Nominalisierung findet am häufigsten bei Verben und Adjektiven statt; es können aber auch andere Wortarten substantiviert werden. Vergleiche im Einzelnen die folgenden Beispiele für Substantivierungen

  • … von Verben:
    • Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“
      • Verb als Verallgemeinerung
    • „Peter und Marie sind zum Wandern in den Schwarzwald gefahren.“
      • bestimmter Artikeldem‘ als versteckter Begleiter (zum → zu dem)
  • … von Adjektiven:
    • Alles Gute zum Geburtstag!“
      • Indefinitpronomenalles‘ als Begleiter
    • Das Schöne daran ist, dass es nichts kostet.“
      • bestimmter Artikeldas‘ als Begleiter
  • … von Pronomen:
    • „Unsere Firma steht vor dem Aus.“
      • bestimmter Artikeldem‘ als Begleiter
  • … von Partizipien:
    • „Könntest du den Wartenden bitte etwas Kaffee bringen?“
      • bestimmter Artikelden‘ als Begleiter
    • „Heute Mittag gibt es Geschnetzeltes.“
      • dekliniert wie ein Substantiv
  • … von Präpositionen:
    • Das ewige Auf und Ab muss ein Ende haben.“
      • bestimmter Artikeldas‘ als Begleiter
  • … von Adverbien:
    • „Genügt dir als Antwort auch ein Vielleicht?“
      • unbestimmter Artikelein‘ als Begleiter
  • … von Numeralien:
    • Der Dritte kam nur vier Sekunden später ins Ziel.“
      • bestimmter Artikelder‘ als Begleiter
  • … der Ausdrücke ‚ja‘ und ‚nein‘:
    • „Sie wird kein Nein akzeptieren.“
      • Indefinitpronomenkein‘ als Begleiter