Sammelzahlen (Kollektiva)

(Kollektivzahlwörter in der deutschen Sprache)

Was sind Sammelzahlen?

Sammelzahlwörter (auch Kollektivzahlen genannt) bezeichnen im Deutschen die Zusammengehörigkeit verschiedener Dinge (vergleiche dazu das Kollektivum). Sie werden durch Voranstellen des Wortes ‚zu‘ gebildet und sind daher im Regelfall Teil einer Präpositionalphrase. Außerdem erhalten die Zahlwörter die Endung ‚-t‘ und können in dieser Form nicht dekliniert werden. Vergleiche im Einzelnen die folgende Verwendung:

  1. Bildung der Sammelzahlen mit ‚zu‘ und Endung ‚-t‘ (Aufpassen: dreizu dritt):
    • zu zweit, zu fünft, zu zehnt usw.
      • „Wir waren zu dritt beim Mittagessen.“
  2. Das Sammelzahlwortbeide‘ hat eine etwas andere Bedeutung. Vergleiche:
    • Unterschied von ‚beide‘ und ‚zu zweit‘:
      • „Marie und Michael sind zu zweit ins Kino gegangen.“
        • Marie und Michael haben also gemeinsam denselben Film gesehen.
      • „Peter und Silvia waren beide im Schwimmbad.“
        • Peter und Silvia waren im Schwimmbad, jedoch nicht unbedingt gemeinsam im selben.
    • Weiterhin kann ‚beide‘ – im Gegensatz zu den Wörtern unter Punkt 1 – dekliniert werden:
      • „Wir haben beide die gleichen Interessen und verstehen uns sehr gut.“
        • Nominativ
      • „Ich habe meinen beiden Brüdern die gleichen Geschenke gekauft.“
        • Dativ
      • „Wir benötigen die Unterschrift beider Elternteile.“
        • Genitiv

Weitere Erklärungen zu »Sammelzahlwörtern (Kollektivzahlen)«

Zum Thema »Sammelzahlwörter (Kollektivzahlwörter) im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: