
Relativpronomen (bezügliche Fürwörter)
(Bezügliche Fürwörter in der deutschen Grammatik)
Inhaltsverzeichnis – Relativpronomen
Auf dieser Seite findest du:
Was sind Relativpronomen (bezügliche Fürwörter)?
Relativpronomen sind eine Unterkategorie der Pronomen. Sie leiten Relativsätze ein und ersetzen in diesen ein Nomen oder Pronomen, welches im übergeordneten Satz bereits genannt wurde. Relativpronomen sind deklinierbar und müssen im Genus und Numerus dem Wort entsprechen, das sie ersetzen. Der Kasus hingegen bezieht sich auf den jeweiligen Relativsatz. Vergleiche:
- Die Sätze zeigen Beispiele, wie Relativpronomen in gesprochener Sprache verwendet werden. Beachte außerdem die Fragen zu deren Ermittlung und zur Bestimmung des grammatischen Falles des Relativsatzes. Die ersetzten Wörter sind orange dargestellt:
- Relativpronomen als Subjekt (Nominativ):
- „Unser neuer Chef, der heute zum ersten Mal kommt, soll ja ziemlich nett sein.“
- Frage: „Wer oder was kommt heute zum ersten Mal?“
- Verwendung als Genitivobjekt:
- „Den Mann, dessen Geldbörse ich gefunden habe, habe ich heute Morgen getroffen.“
- Frage: „Wessen Geldbörse habe ich gefunden?“
- Verwendung als Dativobjekt:
- „Dein Freund, dem du helfen wolltest, hat vorhin angerufen.“
- Frage: „Wem wolltest du helfen?“
- Verwendung als Akkusativobjekt:
- „Mein neues Fahrrad, das ich mir gestern gekauft habe, wurde heute geklaut.“
- Frage: „Wen oder was habe ich gestern gekauft?“
- Verwendung als Präpositionalobjekt:
- „Die Feier, auf die du dich so gefreut hast, fällt leider aus.“
- Frage: „Auf was hast du dich so gefreut?“
- Relativpronomen als Subjekt (Nominativ):
Wie werden Relativpronomen dekliniert (gebeugt)?
Die Relativpronomen der deutschen Sprache sind:
- der, die, das
- welcher, welche, welches
Info: Mit den Relativpronomen nicht zu verwechseln sind Relativadverbien wie ‚wo, wie, wohin‘, die nicht dekliniert werden und zu einer anderen Wortart gehören.
Sie werden folgendermaßen dekliniert (gebeugt):
Relativa im Singular (Einzahl)
Kasus (Fall) | männlich | weiblich | sächlich |
Nominativ | der, welcher | die, welche | das, welches |
Genitiv | dessen | deren | dessen |
Dativ | dem, welchem | der, welcher | dem, welchem |
Akkusativ | den, welchen | die, welche | das, welches |
Relativa im Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall) | Die Endungen bleiben bei männlich, weiblich und sächlich gleich: |
Nominativ | die, welche |
Genitiv | deren |
Dativ | denen, welchen |
Akkusativ | die, welche |
Weitere Erklärungen zu den »Relativpronomen (bezügliche Fürwörter)«
Zu den »bezüglichen Fürwörtern in der Grammatik (Relativpronomen)« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: