Schreibweise bei Prozentangaben im Deutschen

(Die Verwendung von Prozentangaben und Bruchzahlen in Sätzen)

Was ist bei der Angabe von Prozentangaben und Brüchen in Sätzen zu beachten?

Prozentangaben (ebenso Angaben mit Brüchen und Dezimalzahlen) und ihre Verwendung mit Singular- oder Pluralverben sorgen im Deutschen manchmal für Unsicherheit. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Angabe ‚1 %‘ mit Singularverben (also in der Einzahl) steht und größere Prozentangaben mit Pluralverben (also in der Mehrzahl) verwendet werden. In der gesprochenen Sprache sind jedoch auch andere Gebrauchsweisen üblich! Vergleiche dazu die Beispiele und die Unterscheidung im Gebrauch mit und ohne zusätzlichem Nomen/Substantiv:

  1. Bei reinen Prozentangaben oder Brüchen als Subjekt, also ohne weiteres Nomen, …
    • … steht das Verb bei Angaben mit der Zahl 1 im Singular:
      • „Nur 1 Prozent war mit dem Seminar zufrieden.“
      • 1 Viertel der Gäste blieb bis zum Schluss.“
    • … steht das Verb bei Angaben mit größeren Zahlen im Plural:
      • „Etwa 30 Prozent sind von der Unschuld des TV-Stars überzeugt.“
      • „Über 2 Drittel wurden an den Hilfsfonds gespendet.“
  2. Häufig wird eine Prozentangabe bzw. ein Bruch als Subjekt jedoch zusammen mit einem Substantiv gebraucht. Dieses kann wiederum im Nominativ oder im Genitiv stehen. Dabei ist Folgendes zu beachten:
    • Steht das Substantiv im Nominativ (1. Fall), kann für größere Angaben als 1 das Verb in Singular- oder Pluralform erscheinen:
      • 70 % Wald ist von der Feuersbrunst bedroht.“
        oder:
      • 70 % Wald sind von der Feuersbrunst bedroht.“
    • Steht es im Genitiv (2. Fall), wird wie bei reinen Prozent- bzw. Bruchzahlen unter Punkt 1 verfahren und es steht ein Pluralverb bei Zahlen größer als 1 – ob das Nomen in der Einzahl oder Mehrzahl steht, ist dann unbedeutend:
      • 12 Prozent der Inselbewohner sind abergläubisch.“
      • „Nur 1 Zehntel der Teilnehmer war unzufrieden mit dem Service.“
        • Das Nomen ‚Teilnehmer‘ steht hier im Plural, das Verb jedoch im Singular.

Beachte: In der Umgangssprache können durchaus Abweichungen von diesen Regeln vorkommen!

Weitere Erklärungen zur »Schreibweise bei Prozentangaben und Brüchen«

Zur »deutschen Schreibweise von Brüchen und Prozentangaben in Sätzen« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: