
Pronominaladverbien
(Präpositionaladverbien, Pro-Adverbien)
Inhaltsverzeichnis – Pronominaladverbien
Auf dieser Seite findest du:
Was sind Pronominaladverbien?
Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt) sind Adverbien, die wie Pronomen verwendet werden und im Satz eine Kombination aus beispielsweise Präposition + Pronomen (wie z. B. ‚mit was‘) ersetzen. Sie können sich nie auf Personen beziehen, sondern nur auf Dinge. Vergleiche die Bildung und folgende Verwendung:
- Pronominaladverbien können aus den folgenden Zusammensetzungen (Komposita) bestehen. In manchen Fällen wird beim Zusammensetzen zusätzlich noch ein ‚r‘ eingeschoben:
- Adverb ‚wo‘ + Präposition (durch, nach, her usw.):
- Beispiele: womit, wovon, worauf (mit ‚r‘), wonach, woher, wodurch, woran, worum
- „Ich weiß nicht genau, worum es geht.“
- Bezug auf ‚um was‘
- „Wir wissen nicht, woher sie kommt.“
- Bezug auf ‚von wo‘
- „Ich weiß nicht genau, worum es geht.“
- Beispiele: womit, wovon, worauf (mit ‚r‘), wonach, woher, wodurch, woran, worum
- Adverb ‚da‘ + Präposition (auf, zu, rüber usw.):
- Beispiele: darüber, darauf, damit, daran, dazu
- „Damit haben Sie wohl nicht gerechnet?“
- Bezug auf ‚mit dem‘
- „Daran zu glauben wäre Zeitverschwendung.“
- Bezug auf ‚an das‘
- „Damit haben Sie wohl nicht gerechnet?“
- Beispiele: darüber, darauf, damit, daran, dazu
- Adverb ‚hier‘ + Präposition (von, durch, mit usw.):
- Beispiele: hiermit, hiervon, hierzu, hierdurch, hiervon
- „Hiervon betroffen sind alle, die bei dieser Schneelage verreisen wollten.“
- Bezug auf ‚von dem‘
- „Ich kann hierzu nichts mehr sagen.“
- Bezug auf ‚zu dem‘
- „Hiervon betroffen sind alle, die bei dieser Schneelage verreisen wollten.“
- Beispiele: hiermit, hiervon, hierzu, hierdurch, hiervon
- Adverb ‚wo‘ + Präposition (durch, nach, her usw.):
- Beachte: Präpositionaladverbien können sich nicht auf Personen beziehen:
- „Marcel ging mit Simone ins Kino.“
- „Marcel ging mit ihr ins Kino.“
- Bezug auf ‚Simone‘
Weitere Erklärungen zu »Pronominaladverbien«
Zu »Pronominaladverbien im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten:
- Adverbien (Umstandswörter) in der Übersicht
- Adjektivadverbien im Deutschen
- Konjunktionaladverbien im Deutschen
- Fugenlaute in der deutschen Sprache