Bildung des Präsens starker Verben

(Unregelmäßige Formenbildung der Gegenwart)

Inhaltsverzeichnis – Präsens der starken Verben

Auf dieser Seite findest du:

  1. Formenbildung der starken Verben
  2. Abweichende Konjugationsformen
  3. Passende Themen und Übungen

Wie bildet man die Formen der starken Verben im Präsens?

Die starken Verben, häufig nennt man sie beim Fremdsprachenlernen auch unregelmäßige Verben, sind im Vergleich zu den schwachen bzw. den regelmäßigen in der deutschen Sprache deutlich in der Unterzahl. Allerdings gehören viele von ihnen zu den alltäglich gebrauchten und sollten daher bekannt sein. Ebenso sollte man mit der Bildung der Formen vertraut sein. Der wesentliche Unterschied beider Gruppen besteht darin, dass starke Verben einem Vokalwechsel unterliegen, das heißt, der Hauptvokal des Verbstammes ändert sich. Die regulären Personalendungen für das Präsens sind jedoch die gleichen wie bei den schwachen Verben. Gemäß dieser Vokaländerung kann man die starken deutschen Verben in die folgenden Kategorien unterteilen:

  • Verben, die ihren Vokal im Präsens wechseln:
    • von ‚e‘ nach ‚i‘ wie beispielsweise in ‚treffen‘ oder ‚sprechen‘:
      • Triffst du dich heute noch mit Marion?“
      • „Hannes spricht fließend Französisch.“
    • von ‚e‘ nach ‚ie‘ wie beispielsweise in ‚sehen‘ oder ‚geschehen‘:
      • „Du siehst das völlig falsch.“
      • „Vieles geschieht ganz ohne unser Zutun.“
    • von ‚a‘ nach ‚ä‘ wie beispielsweise in ‚fahren‘ oder ‚tragen‘:
      • „Du fährst doch immer mit dem Fahrrad zur Arbeit.“
      • „Sie trägt heute aber ein schönes Kleid!“

Abweichende Konjugationsformen im Präsens

Unregelmäßige Verben, die ihren Vokal ändern, kann man nach ihren Lautarten folgendermaßen unterteilen:

Vokalwechsel von ‚e‘ → ‚i‘

Manche der starken Verben vollziehen einen Lautwechsel von ‚-e-‘ nach ‚-i-‘ in der 2. und in der 3. Person Singular. Bei den restlichen Formen bleibt der Ursprungsvokal ‚-e-‘ erhalten. Als Beispielverb ist ‚brechen‘ mit seinem Stamm ‚brech‘ bzw. ‚brich‘ nach Vokaländerung aufgeführt:

Entsprechende Verben sind ‚helfen, treffen, gelten, stechen, essen, sprechen, nehmen‘ usw.

  Pronomen Personalendung im Präsens konjugiertes Verb im Präsens
1. Person Singular ich -e breche
2. Person Singular du -st brichst
3. Person Singular er/sie/es -t bricht
1. Person Plural wir -en brechen
2. Person Plural ihr -t brecht
3. Person Plural sie / Sie (höflich) -en brechen

Vokalwechsel von ‚e‘ → ‚ie‘

Bei den Verben von ‚-e-‘ nach ‚-ie-‘ ist ebenfalls nur die 2. und 3. Person Singular vom Vokalwechsel betroffen. Alle anderen Formen bewahren ihren Ursprungslaut. Das Beispielverb in der Tabelle ist hier ‚sehen‘ mit Verbstamm ‚seh‘ bzw. ‚sieh‘ nach Lautwechsel:

Weitere Verben dieser Art sind ‚lesen, stehlen, befehlen, empfehlen, geschehen‘ usw.

  Pronomen Personalendung im Präsens konjugiertes Verb im Präsens
1. Person Singular ich -e sehe
2. Person Singular du -st siehst
3. Person Singular er/sie/es -t sieht
1. Person Plural wir -en sehen
2. Person Plural ihr -t seht
3. Person Plural sie / Sie (höflich) -en sehen

Vokalwechsel von ‚a‘ → ‚ä‘

Eine weitere Klasse stellen die Verben mit Wechsel von ‚-a-‘ nach ‚-ä-‘ dar. Dies gilt aber gleichermaßen nur für die 2. und 3. Person Singular. Andere Formen betrifft dies somit nicht. Am Beispielverb ‚schlafen‘ mit Verbstamm ‚schlaf‘ bzw. ‚schläf‘ kann man dies beobachten:

Andere Verben wie ‚fahren, waschen, laufen, schlagen, halten, tragen‘ usw. gehören dazu.

  Pronomen Personalendung im Präsens konjugiertes Verb im Präsens
1. Person Singular ich -e schlafe
2. Person Singular du -st schläfst
3. Person Singular er/sie/es -t schläft
1. Person Plural wir -en schlafen
2. Person Plural ihr -t schlaft
3. Person Plural sie / Sie (höflich) -en schlafen

Weitere Erklärungen zum »Präsens von starken Verben«

Zum Thema »Bildung des Präsens (Gegenwart) von starken Verben in der deutschen Sprache« könnten die folgenden Erklärungen ebenfalls interessant und hilfreich sein: