
Persönliches Passiv im Deutschen
(Die persönliche Leideform von deutschen Verben)
Inhaltsverzeichnis – Persönliches Passiv
Auf dieser Seite findest du:
Was bedeutet das persönliche Passiv in der Grammatik?
Das persönliche Passiv ist eine Form der Passivbildung in der Grammatik, bei welcher die betroffene Person bzw. Sache angegeben wird. Abgesehen davon kann das persönliche Passiv nur mit Verben gebildet werden, die ein Akkusativobjekt zulassen – also den transitiven Verben. Verben, die nur mit Genitiv-, Dativ- oder Präpositionalobjekten vorkommen, können kein persönliches Passiv bilden. Vergleiche die folgende Aufstellung:
- Beachte: Nur Verben mit möglichem Akkusativobjekt können ein persönliches Passiv bilden. Einige Beispiele für transitive Verben:
- malen, essen, sehen, trinken, spielen usw.
- Bei der Transformation von Aktivsatz zu Passivsatz kann nur das Akkusativobjekt (direktes Objekt) des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes werden; andere Objekte können kein Subjekt werden. Zusätzlich entfällt im Passivsatz in der Regel die Angabe des Handelnden (Agens):
- Satzbeispiele mit persönlichem Passiv …
- … im Vorgangspassiv (werden-Passiv):
- Aktiv: „Jonas und Michaela spielen ein Spiel.“
- mit Akkusativobjekt ‚ein Spiel‘ und ‚Jonas und Michaela‘ als Subjekt
- Passiv 1: „Ein Spiel wird gespielt.“
- Passivsatz ohne Agensangabe; das ursprüngliche Akkusativobjekt wird hier zum Subjekt.
- Passiv 2: „Ein Spiel wird von Jonas und Michaela gespielt.“
- derselbe Passivsatz, aber mit Agensangabe ‚von Jonas und Michaela‘ als Präpositionalobjekt
- Aktiv: „Jonas und Michaela spielen ein Spiel.“
- … und im Zustandspassiv (sein-Passiv):
- Aktiv: „Der Hausmeister schließt die Tür.“
- hier mit Subjekt ‚Der Hausmeister‘ und Akkusativobjekt ‚die Tür‘
- Passiv: „Die Tür ist geschlossen.“
- Zustandspassivsatz, in dem der Handelnde, das Agens, nicht genannt werden kann und ‚Die Tür‘ nun Subjekt ist.
- Aktiv: „Der Hausmeister schließt die Tür.“
- … im Vorgangspassiv (werden-Passiv):
- Beispiele für Passivsätze, die kein persönliches Passiv darstellen:
- Aktiv: „Der Ehemann streitet mit seiner Ehefrau.“
- mit Präpositionalobjekt ‚mit seiner Ehefrau‘
- Passiv 1: „Mit seiner Ehefrau wird gestritten.“
- Dieser Passivsatz hat kein Subjekt!
- Alternativ kann hier das unpersönliche Passiv verwendet werden:
- Passiv 2: „Es wird mit seiner Ehefrau gestritten.“
- ‚Es‘ ersetzt hier das Subjekt.
- Passiv 2: „Es wird mit seiner Ehefrau gestritten.“
- Aktiv: „Der Ehemann streitet mit seiner Ehefrau.“
- Satzbeispiele mit persönlichem Passiv …
Weitere Erklärungen zur »Verwendung des persönlichen Passivs«
Zum »Gebrauch des persönlichen Passivs« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten:
- Das Aktiv (Tatform) in der Grammatik
- Verben (Tätigkeitswörter) im Deutschen
- Das Subjekt (Satzgegenstand)
- Das Objekt (Satzergänzung)