Persönliche Verben

(Personalia – Tätigkeitswörter, die in allen Personen verwendet werden)

Inhaltsverzeichnis – Persönliche Verben

Auf dieser Seite findest du:

  1. Erklärung persönliche Verben
  2. Passende Themen und Übungen

Was sind persönliche Verben?

Als persönliche Verben (Personalia) werden in der deutschen Sprache alle Verben bezeichnet, die in allen grammatischen Personen verwendet werden können. Dies sind im Deutschen die meisten Verben. Vergleiche:

  • Persönliche Verben im Deutschen treten am häufigsten auf. Einige Beispiele sind:
    • essen, schlafen, treten, singen, fliegen, putzen, malen, machen, schreiben, drehen usw.
  • Sie können in allen drei Personen stehen und müssen entsprechend konjugiert werden:
    • Singular (Einzahl):
      • 1. Person: ‚ich fahre
      • 2. Person: ‚du fährst
      • 3. Person: ‚er fährt
    • Plural (Mehrzahl):
      • 1. Person: ‚wir fahren
      • 2. Person: ‚ihr fahrt
      • 3. Person: ‚sie fahren
  • Neben den oben genannten Verben gibt es außerdem einige persönliche Verben, die nur in der dritten Person (ähnlich den unpersönlichen), aber im Singular und Plural, stehen können. Einige Beispiele hierfür sind die folgenden Verben und deren entsprechende Synonyme. Darunter sind auch reflexive Verben mit ‚sich‘:
    • passieren → geschehen, ablaufen, widerfahren, sich ereignen, sich abspielen, erfolgen usw.
      • Das Unglück ist bereits passiert.“
      • „Dem Lottogewinner ist großes Glück widerfahren.“
    • gelingen → gut gehen, glücken usw.
      • Die Plätzchen sind dir sehr gut gelungen.“
      • „Puh, das ist noch mal gutgegangen!“
    • misslingen → fehlschlagen, danebengehen, missglücken usw.
      • „Tja, der Seitenhieb ging aber daneben.“
      • Der zweite Versuch ist ihm ebenfalls missglückt.“

Weitere Erklärungen zur »Verwendung persönlicher Verben«

Zum »Gebrauch persönlicher Verben im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: