
Partizipien (Mittelwörter)
(Mittelwort der Gegenwart oder Vergangenheit)
Inhaltsverzeichnis – Partizipien
Auf dieser Seite findest du:
Was ist ein Partizip (Mittelwort)?
Ein Partizip ist eine infinite Verbform, die eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv einnimmt und daher auch Mittelwort genannt wird. Im Deutschen kann es auf verschiedene Weisen verwendet werden, die häufigste hierbei ist der Gebrauch als Adjektiv und als Adverb. Es wird zwischen dem Partizip Präsens (Partizip I) und dem Partizip Perfekt (Partizip II) unterschieden. Vergleiche die folgende Aufstellung:
- Partizipien können verschiedenartig erscheinen. Dazu einige Beispielsätze:
- Das Partizip Präsens wird sehr häufig wie ein Adjektiv verwendet:
- „Kannst du die singende Amsel hören?“
- als Adjektivattribut
- „Kommenden Sonntag feiere ich Geburtstag.“
- als Adjektivattribut
- „Kannst du die singende Amsel hören?“
- Das Partizip Perfekt wird normalerweise für die zusammengesetzten Zeitformen und für das Passiv benötigt:
- „Gestern haben wir im Baumarkt eingekauft.“
- Perfekt
- „Er hatte sehr lange gesprochen.“
- Plusquamperfekt
- „Es wurde bereits dreimal dort eingebrochen.“
- Passiv
- „Die Karte wird automatisch gelesen.“
- Passiv
- „Gestern haben wir im Baumarkt eingekauft.“
- Das Partizip Präsens wird sehr häufig wie ein Adjektiv verwendet:
Wie werden die Partizipien gebildet?
Die Bildung von Partizipien im Deutschen folgt recht einfachen Regeln. Im Einzelnen sind das folgende:
- Das Partizip Präsens wird durch Anhängen von ‚-d‘ an den Infinitiv eines Verbs gebildet:
- trinken → trinkend
- sehen → sehend
- Das Partizip Perfekt wird bei starken und schwachen Verben unterschiedlich gebildet. Hat das Verb bereits eine Vorsilbe (bspw. ‚erreichen, verfahren‘), ändert sich diese nicht, andernfalls wird gemäß der Regel ‚ge-‘ vorangestellt:
- starke Verben erhalten die Endung ‚-en‘:
- fahren → gefahren
- schreiben → geschrieben
- schwache Verben erhalten die Endung ‚-t‘ bzw. ‚-et‘:
- putzen → geputzt
- können → gekonnt
- öffnen → geöffnet
- zerrütten → zerrüttet
- Verben mit bereits vorhandenen Vorsilben behalten diese:
- verfluchen → verflucht
- zerreißen → zerrissen
- starke Verben erhalten die Endung ‚-en‘:
Themenrelevante Erklärungen zu den »Partizipien im Deutschen«
Zur »Erläuterung der Partizipien (Mittelwörter) in der Grammatik« könnten die folgenden Themen ebenfalls wissenswert sein:
- Der Infinitiv (Grundform) des Verbs
- Das Adjektiv (Eigenschaftswort) im Deutschen
- Starke deutsche Verben
- Schwache deutsche Verben