
Der Nominativ (1. Fall)
(Der Nominativ [Wer-Fall] in der deutschen Grammatik)
Inhaltsverzeichnis – Nominativ
Auf dieser Seite findest du:
Was ist der Nominativ (Wer/Was-Fall)?
Der Nominativ ist der erste Fall der vier grammatischen Fälle in der deutschen Sprache. Er bezeichnet die Grundform des Substantivs; so steht das Subjekt im Deutschen beispielsweise stets im Nominativ. Um den ersten Fall zu ermitteln, wird grundsätzlich mit den Fragen „Wer?“ für Personen oder „Was?“ für Dinge gearbeitet.
Im Detail wird das Subjekt folgendermaßen mit Hilfe der o. g. Fragen ermittelt:
- Um eine der Fragen anzuwenden, wird ein Satzglied durch die Frage „Wer?“ oder durch „Was?“ ersetzt. Dadurch erhält man als Antwort das Subjekt, wie in den folgenden Sätzen verdeutlicht:
- Frage nach dem Subjekt (Satzgegenstand), wenn es eine Person darstellt:
- Beispiel für einen Aussagesatz: „Markus kocht einen Eintopf.“
- Kontrollfrage „Wer kocht einen Eintopf?“
- Antwort „Markus.“
- Beispiel für einen Fragesatz: „Hat Sonja heute Geburtstag?“
- Kontrollfrage „Wer hat heute Geburtstag?“
- Antwort „Sonja.“
- Beispiel für einen Aussagesatz: „Markus kocht einen Eintopf.“
- Frage nach dem Satzgegenstand (Subjekt), wenn es eine Sache darstellt:
- Beispiel für einen Aussagesatz: „Der Stuhl brach unter seinem Gewicht zusammen.“
- Kontrollfrage „Was brach unter seinem Gewicht zusammen?“
- Antwort „Der Stuhl.“
- Beispiel für einen Fragesatz: „Hatte der Zug mal wieder Verspätung?“
- Kontrollfrage „Was hatte mal wieder Verspätung?“
- Antwort „Der Zug.“
- Beispiel für einen Aussagesatz: „Der Stuhl brach unter seinem Gewicht zusammen.“
- Frage nach dem Subjekt (Satzgegenstand), wenn es eine Person darstellt:
- Aber Vorsicht ist geboten bei der „Was?“-Frage! Diese ist nicht immer eindeutig, da der Akkusativ ebenfalls diese Frage verwendet (Wen/Was?). Vergleiche daher:
- „Diese Kaffeemaschine brüht einen sehr aromatischen Kaffee.“
- Kontrollfrage „Was brüht einen sehr aromatischen Kaffee?“
- Antwort „Diese Kaffeemaschine.“
- Erfragt wurde hier also das Subjekt im Nominativ.
- Kontrollfrage „Was brüht diese Kaffeemaschine?“
- Antwort „Einen sehr aromatischen Kaffee.“
- Hier wurde allerdings das Objekt im Akkusativ erfragt.
- Wenn möglich ist es hierbei hilfreich, sich das Subjekt (hier also die Kaffeemaschine) als Person (z. B. als Kaffeezubereiter) vorzustellen. Man kann dann entsprechend mit „Wer?“ fragen:
- Kontrollfrage „Wer brüht einen sehr aromatischen Kaffee?“
- Antwort „Der Kaffeezubereiter.“
- „Diese Kaffeemaschine brüht einen sehr aromatischen Kaffee.“
Weitere Erklärungen zum »Nominativ (Wer/Was) und den Fällen«
Zum Thema »Nominativ – der erste Fall (Wer/Was) in der deutschen Grammatik« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten:
- Deklination (Beugung) in der Grammatik
- Substantive/Nomen in der deutschen Sprache
- Der Aussagesatz im Deutschen
- Der Fragesatz im Deutschen
- Kongruenz in der Grammatik