Komma bei Aufzählungen

(Kommasetzung in der deutschen Sprache bei Aufzählungen von Adjektiven und Satzgliedern)

Wann werden Kommas bei Aufzählungen gesetzt?

Werden in einem Satz mehrere Subjekte, Prädikate, Objekte (Satzglieder) oder gleichrangige Adjektive (beachte dazu den Hinweis unten) aufgezählt und nicht durch eine Konjunktion verbunden, muss zwischen den einzelnen Wörtern ein Komma gesetzt werden. Im Einzelnen sieht die Kommasetzung folgendermaßen aus:

  • Kommas bei Aufzählungen von gleichrangigen Adjektiven (zur Unterscheidung von Adjektiven siehe unten):
    • „Es war eine kalte, klare Nacht.“
  • Kommas bei aufgezählten Subjekten:
    • Elefanten, Giraffen, Nashörner trinken alle am gleichen Wasserloch.“
  • Kommas bei aufgezählten Objekten:
    • „Wir brauchen unbedingt noch Mehl, Salz, Hefe, Tomaten.“
  • Kommas bei aufgezählten Prädikaten:
    • „Ich bat sie, aber sie schwieg, nickte, ging ohne zu zögern.“
  • Wird ein Satz durch eine Aufzählung mit Aufzählungszeichen unterbrochen, wird am Ende der Zeile ebenfalls jeweils ein Komma gesetzt, wenn keine Konjunktion verwendet wird:
    • „Wir kamen nach Hause und fanden
      • Briefe auf dem Boden,
      • die Schränke aufgerissen,
      • Schubladen ausgeräumt und
      • die teure Vase zerbrochen
      • vor.“

Wann handelt es sich um gleichrangige Adjektive?

Oft werden Kommas bei Aufzählungen von Adjektiven falsch gesetzt, da man manchmal nicht auf den ersten Blick erkennen kann, ob es sich um gleichrangige handelt oder nicht. Es gibt allerdings ein paar Möglichkeiten, dies auf einfache Weise festzustellen. Vergleiche die folgenden:

Beispielsatz 1: „Alles befindet sich in der großen, bunten Kiste.“ (gleichrangige Adjektive)
Beispielsatz 2:
„Maria trinkt am liebsten trockenen spanischen Rotwein.“ (nicht gleichrangige Adjektive)

  1. Man setzt einfach ein ‚undzwischen die Adjektive:
    • „Alles befindet sich in der großen und bunten Kiste.“ (richtig; der Sinn wird nicht verändert)
    • „Maria trinkt am liebsten trockenen und spanischen Rotwein.“ (so würde Maria zwei unterschiedliche Weine trinken)
  2. Man benutzt die Drehprobe, d. h. man vertauscht die Adjektive einfach:
    • „Alles befindet sich in der bunten, großen Kiste.“ (richtig; der Sinn entspricht dem in Beispiel 1)
    • „Maria trinkt am liebsten spanischen trockenen Rotwein.“ (so ergibt der Satz keinen Sinn)
  3. Oder man nutzt alternativ die Zählprobe. Dabei werden die Adjektive mit ‚erstens, zweitens‘ usw. aufgezählt:
    • „Alles befindet sich in der erstens großen und zweitens bunten Kiste.“ (richtig, da der Sinn gleich bleibt)
    • „Maria trinkt am liebsten erstens trockenen und zweitens spanischen Rotwein.“ (so würde Maria wieder zwei unterschiedliche Weine trinken)

Weitere zum Thema »Komma bei Aufzählungen« passende Erklärungen

Zum Thema »Gebrauch des Kommas bei Aufzählungen in der deutschen Sprache« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: