
Intransitive Verben
(Tätigkeitswörter, die kein Akkusativobjekt haben können)
Inhaltsverzeichnis – Intransitive Verben
Auf dieser Seite findest du:
Was sind intransitive Verben?
Als intransitive Verben werden Verben bezeichnet, die nur ohne Akkusativobjekt auftreten können. Sie können daher als absolutes Verb oder aber auch mit einem anderen Objekt (Dativ, Genitiv oder Präpositional) verwendet werden. Weiterhin haben intransitive Verben starke Einschränkungen bei der Passivbildung. Vergleiche dazu Folgendes:
Intransitive Verben und Objekte
Intransitive Verben können nicht mit einem Akkusativobjekt auftreten. Andere Objekte sind jedoch möglich.
- Einige Verbbeispiele:
- helfen, danken, liegen, warten, schlafen usw.
- „Ich warte bereits seit einer Woche auf ein Paket.“
- mit Präpositionalobjekt ‚auf ein Paket‘
- „Jasmin dankt ihrer Schwester.“
- mit Dativobjekt ‚ihrer Schwester‘
- „Die Kinder schlafen.“
- Gebrauch als absolutes Verb ohne Ergänzung
- „Ich warte bereits seit einer Woche auf ein Paket.“
- helfen, danken, liegen, warten, schlafen usw.
Intransitive Verben und das Passiv
Im Weiteren können intransitive Verben nur eingeschränkt das Passiv bilden. Bei den meisten ist kein persönliches Passiv möglich; es kann jedoch manchmal das unpersönliche Passiv gebildet werden.
- Sehr oft ist kein persönliches Passiv möglich:
- „Wir danken dir für deine Mühe.“
- Aktivsatz mit ‚dir‘ als Dativobjekt und ‚Wir‘ als Subjekt
- „Dir wird für deine Mühe gedankt.“
- Passivsatz ohne Subjekt; ‚Dir‘ bleibt Dativobjekt
- „Dir wird von uns für deine Mühe gedankt.“
- subjektloser Passivsatz mit ‚von uns‘ als Präpositionalobjekt
- „Wir danken dir für deine Mühe.“
- Das unpersönliche Passiv mit ‚es‘ an Stelle des Subjekts kann aber manchmal gebildet werden:
- „Markus hilft seinem Bruder bei den Hausaufgaben.“
- Aktivsatz mit ‚Markus‘ als Subjekt
- „Es wird seinem Bruder bei den Hausaufgaben geholfen.“
- mit ‚Es‘ als Subjektvertretung
- „Markus hilft seinem Bruder bei den Hausaufgaben.“
Intransitive Verben und Zeitformen (Tempus)
Im Gegensatz zu den transitiven Verben können intransitive Verben die zusammengesetzten Vergangenheitszeitformen (Tempora) mit dem Hilfsverb ‚haben‘ oder auch mit ‚sein‘ bilden.
- Einige der intransitiven Verben, wie beispielsweise die der Bewegung, benötigen in der Regel ‚sein‘:
- gehen, laufen, rennen, fahren, kriechen, kommen usw.
- „Gestern bin ich nach Stuttgart gefahren.“
- Perfekt
- „Lars war bereits gegangen, als die Gäste kamen.“
- Plusquamperfekt
- „Gestern bin ich nach Stuttgart gefahren.“
- gehen, laufen, rennen, fahren, kriechen, kommen usw.
- Die meisten übrigen verwenden ‚haben‘ als Hilfsverb:
- helfen, arbeiten, dauern, warten usw.
- „Wir haben schon sehr lange an diesem Projekt gearbeitet.“
- Perfekt
- „Die Sitzung hatte eine Stunde gedauert.“
- Plusquamperfekt
- „Wir haben schon sehr lange an diesem Projekt gearbeitet.“
- helfen, arbeiten, dauern, warten usw.
Weitere Erklärungen zur »Verwendung von intransitiven Verben«
Zum »Gebrauch von intransitiven Verben im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: