
Der Hyperlativ
(Übersteigerte Formen deutscher Adjektive)
Was versteht man unter dem Begriff Hyperlativ?
Der sogenannte Hyperlativ ist eine Steigerungsstufe von Adjektiven, welche eigentlich – nach grammatischen Regeln – nicht gesteigert werden können. Solche Adjektive geben bereits in ihrer Bedeutung den Maximalgrad wieder, d. h. sie sind in ihrer Eigenschaft bereits nicht mehr zu über- bzw. unterbieten oder es handelt sich um Absolutadjektive, welche man nicht abstufen kann. Vergleiche:
- Einige Beispiele für Absolutadjektive und sonstige nicht steigerbare Adjektive und ihre umgangssprachliche Verwendung:
- optimal:
- „Die optimalste Lösung wäre einfach eine neue Maschine zu kaufen.“
- Grammatisch korrekt wäre:
- „Die optimale Lösung wäre …“
- lebendig:
- „Die beiden Zwillinge waren heute lebendiger denn je.“
- Eine grammatisch korrekte Entsprechung wäre:
- „Die beiden Zwillinge waren heute aktiver denn je.“
- extrem:
- „Glaub mir; das war wirklich die extremste Vorführung, die ich bis jetzt gesehen habe.“
- Ein grammatisch korrekter Ersatz könnte sein:
- „Glaub mir; das war wirklich die gewagteste Vorführung …“
- minimal:
- „Die minimalste Bewegung löst den Alarm aus.“
- Grammatisch richtig wäre:
- „Jede minimale Bewegung löst den Alarm aus.“
- optimal:
Weitere Erklärungen zum »Hyperlativ«
Zum »Hyperlativ im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: