
Das Genus Verbi
(Handlungsweise, Verhaltensrichtung, Aktiv und Passiv, Verbgeschlecht)
Inhaltsverzeichnis – Genus Verbi
Auf dieser Seite findest du:
Was bedeutet Genus Verbi in der Grammatik?
Das Genus Verbi bezeichnet in der deutschen Sprache eine grammatische Kategorie des Verbs, welche die Handlungsrichtung anzeigt. In der deutschen Grammatik unterscheidet man hierbei zwei Möglichkeiten. Zum einen ist das das Aktiv (die Tatform) und zum anderen das Passiv (oder auch Leideform genannt).
Bezüglich des Gebrauchs gibt es verschiedene Absichten, die mit dem Genus Verbi verfolgt werden können. So verschiebt sich beispielsweise mit der Umwandlung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz das Hauptaugenmerk der Aussage vom Subjekt auf das Objekt, welches dann wiederum zum Subjekt des Satzes wird.
Das Genus Verbi in den Zeitformen
Vergleiche nun das Genus Verbi in den folgenden Satzbeispielen. Beachte dabei auch, dass das Genus Verbi in jeder Zeitform ausgedrückt wird:
- Aktiv und Passiv im direkten Vergleich in verschiedenen Zeitformen (Tempora):
- Präsens:
- „Die neue Kollegin macht gerade Kaffee.“
- Aktiv
- „Kaffee wird gerade gemacht.“
- Passiv
- „Die neue Kollegin macht gerade Kaffee.“
- Perfekt:
- „Der Kunde im Anzug hat vorhin das Auto gekauft.“
- Aktiv
- „Das Auto ist vorhin gekauft worden.“
- Passiv
- „Der Kunde im Anzug hat vorhin das Auto gekauft.“
- Futur I:
- „Er wird den Brief schon noch schreiben.“
- Aktiv
- „Der Brief wird schon noch geschrieben werden.“
- Passiv
- „Er wird den Brief schon noch schreiben.“
- Präsens:
Unterteilung des Passivs
Zu beachten ist, dass beim Passiv darüber hinaus noch weiter in Vorgangspassiv und Zustandspassiv unterschieden wird. Dazu weitere Satzbeispiele mit Passivkonstruktionen:
- „Die Waschmaschine ist schon repariert worden.“
- Perfekt, Vorgangspassiv
- „Die neue Brücke wurde letztes Jahr gebaut.“
- Präteritum, Vorgangspassiv
- „Die Wohnung ist gereinigt.“
- Präsens, Zustandspassiv
Info: Es ist weiterhin zu berücksichtigen, dass alle deutschen Verben im Aktiv verwendet werden können, das Passiv jedoch nur passivfähige Verben bilden können.
Weitere Erklärungen zum »Genus Verbi (Handlungsweise) im Deutschen«
Zur »Erklärung des Genus Verbi (Handlungsweise) im Deutschen« passen die folgenden Themen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: