
Das Genus (von Substantiven)
(Nomen/Substantive und das grammatische Geschlecht)
Was ist das Genus?
Das Genus (Plural: Genera) ist das grammatische Geschlecht eines Substantivs oder Nomens und gehört zu dessen grammatischen Kategorien. Es ist das Gegenstück zum biologischen Geschlecht, dem Sexus, und stimmt im Deutschen in den meisten Fällen auch mit diesem überein. Nomen, die keine Lebewesen repräsentieren, haben nur ein grammatisches Geschlecht und kein biologisches. In der deutschen Sprache können Substantive maskulin (männlich), feminin (weiblich) oder neutral (sächlich) sein und erhalten dementsprechend die Artikel ‚der, die‘ oder ‚das‘.
Aufpassen: Obwohl sich die Artikel bei demselben Nomen im Singular und im Plural unterscheiden können, ändert sich nicht dessen Genus! Beispiel:
Anzahl → | Singular | Plural |
Beispiel | der Tisch | die Tische |
Genus | maskulin | maskulin |
Info: Da es manchmal schwierig ist, den richtigen Artikel zu wählen, hilft die Endung (Suffix) eines Substantivs oft dabei, das grammatische Geschlecht zu bestimmen. Vergleiche die folgenden Beispiele, die dies verdeutlichen:
maskuline (männliche)
Substantive mit folgenden Endungen sind in der Regel maskulin (männlich) und führen den Artikel ‚der‘:
Endung | Beispiele |
-ant | der Lieferant, der Adjutant |
-ent | der Agent, der Interessent |
-er¹ | der Computer, der Leser |
-ich | der Rettich, der Anstrich |
-ismus | der Fanatismus, der Alkoholismus |
-ist | der Tourist, der Reservist |
-ling | der Zwilling, der Feigling |
-or | der Rotor, der Generator |
¹ Viele dieser Nomen, aber nicht alle!
feminine (weibliche)
Substantive mit folgenden Endungen sind in der Regel feminin (weiblich) und führen den Artikel ‚die‘:
Endung | Beispiele |
-anz | die Ignoranz, die Akzeptanz |
-ei | die Schreinerei, die Abtei |
-enz | die Kongruenz, die Intelligenz |
-heit | die Frechheit, die Sicherheit |
-ie | die Fantasie, die Studie |
-ik | die Technik, die Statistik |
-in² | die Biologin, die Lehrerin |
-ion | die Station, die Religion |
-ität | die Aktualität, die Neutralität |
-keit | die Fröhlichkeit, die Einsamkeit |
-schaft | die Erbschaft, die Mitgliedschaft |
-ung | die Umleitung, die Benennung |
-ur | die Armatur, die Natur |
² für weibliche Berufsbezeichnungen
neutrale (sächliche)
Substantive mit folgenden Endungen sind in der Regel neutral (sächlich) und führen den Artikel ‚das‘:
Endung | Beispiele |
-chen | das Schweinchen, das Küsschen |
-lein | das Bäumlein, das Büblein |
-ment | das Fundament, das Pergament |
-tum | das Heiligtum, das Besitztum |
-um | das Memorandum, das Publikum |
Weitere Erklärungen zum »Genus in der Grammatik«
Zum Thema »grammatisches Geschlecht (Genus) im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls nützlich sein könnten: