
Fragezeichen & Ausrufezeichen
(Der Gebrauch des Frage- und Ausrufezeichens in der deutschen Sprache)
Wann wird ein Fragezeichen gesetzt?
In der deutschen Sprache steht ein Fragezeichen am Ende eines Fragesatzes und schließt diesen dadurch ab. Beispiele hierfür sind:
- „Wie alt bist du?“
- „Wann sind die Unterlagen fürs Finanzamt fertig?“
Wann wird ein Ausrufezeichen gesetzt?
Das Ausrufezeichen steht am Ende eines Ausrufesatzes, eines Befehls oder eines Wunschsatzes und beendet den Satz damit:
- „Das ist ja super!“
- „Gib mir bitte den Schlüssel!“
- „Los gehts!“
Um einen Befehl oder eine Aufforderung etwas zu entschärfen, kann man das Ausrufezeichen auch durch einen Punkt ersetzen:
- „Geben Sie mir bitte den Durchschlag.“
Was gibt es bei der Verwendung des Frage- und Ausrufezeichens zu beachten?
Da Fragezeichen sowie Ausrufezeichen den Satz abschließen, wird der nächste Satz stets mit einem Großbuchstaben begonnen.
Weitere zum Thema »Fragezeichen & Ausrufezeichen« passende Erklärungen
Zum Thema »Gebrauch des Ausrufe- und Fragezeichens in der deutschen Sprache« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: