Der Doppelpunkt als Satzzeichen

(Gebrauch des Doppelpunkts in der deutschen Sprache)

Wann wird ein Doppelpunkt gesetzt?

In der deutschen Sprache wird der Doppelpunkt auf verschiedene Weisen verwendet. Im Einzelnen ist folgender Gebrauch üblich:

  1. Er wird vor wörtlichen Reden (direkten Reden) oder zitierten Texten gesetzt:
    • „Mein Lehrer sagt immer: ‚Von nichts kommt nichts.‘“
    • „Auf dem Schild steht: ‚Wir müssen draußen bleiben.‘“
  2. Bei Aufzählungen kann er ebenfalls verwendet werden:
    • „Und das bringen Sie bitte mit: die Einladung, Sportsachen und gute Laune.“
  3. Vor Ausführungen und Verdeutlichungen:
    • „Ich will es mal so sagen: Nicht jeder sollte sich im Singen versuchen.“
  4. Vor Beispielen, speziellen Angaben usw. wird ebenfalls ein Doppelpunkt gesetzt:
    • „Beispiele für Baumarten: Kiefer, Tanne, Birke“
    • „Zutaten: Mehl, Eier, Butter, Salz“
    • „Geburtsdatum: 25.01.1995“

Was gibt es in der Verwendung des Doppelpunkts zu beachten?

Nach dem Doppelpunkt wird klein weitergeschrieben, es sei denn, es folgt ein Nomen oder ein vollständiger Satz. Vergleiche:

  • „Ich hörte ihn sagen:Wenn ich das gewusst hätte, wäre ich sofort gegangen.‘“
    • eigenständiger Satz
  • „Der Schiedsrichter trägt die folgenden Dinge mit sich: eine gelbe und eine rote Karte, eine Trillerpfeife und einen Notizblock.“
    • kein eigenständiger Satz

Weitere zum »Doppelpunkt« passende Erklärungen

Folgende Erklärungen passen zum Thema »Doppelpunkt in der deutschen Sprache« und könnten daher ebenfalls interessant und hilfreich sein: