
Die bestimmten Artikel
(Das bestimmte Geschlechtswort im Deutschen)
Inhaltsverzeichnis – Bestimmte Artikel
Auf dieser Seite findest du:
Wie werden die bestimmten Artikel verwendet?
In der deutschen Sprache gibt es drei bestimmte Artikel: ‚der, die‘ und ‚das‘. Sie werden auch Geschlechtswörter und manchmal auch Begleiter genannt und bestimmen entsprechend das grammatische Geschlecht (Genus) des Substantivs bzw. des Nomens, welches ohne Artikel unklar wäre. Die bestimmten Artikel werden immer wie das zugehörige Nomen dekliniert und sind somit kongruent. Vergleiche die Beispiele:
- Im Deutschen gibt es die folgenden bestimmten Artikel:
- der (maskulinum/männlich):
- „Der Tag ist schön.“
- „Hast du den Lehrer schon gefragt?“
- Dieser Satz zeigt die Deklination von ‚der‘ im Akkusativ.
- die (femininum/weiblich):
- „Die Tür ist offen.“
- „Die Tassen stehen im Schrank.“
- das (neutrum/sächlich):
- „Das Haus ist alt.“
- „Mein Vater möchte dem Haus einen neuen Anstrich verpassen.“
- mit Dativdeklination
- der (maskulinum/männlich):
Info: In manchen Fällen haben Nomen unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem, mit welchem bestimmten Artikel man sie benutzt. Diese Substantive werden Homonyme genannt. Vergleiche die folgenden Beispiele:
- Substantive mit mehreren Bedeutungen im Singular (Einzahl):
- „In meinem neuen Job ist das Gehalt deutlich höher.“
- ‚das Gehalt‘ als monatlicher Geldbetrag
- „Der Gehalt an Kalk im Trinkwasser variiert von Region zu Region.“
- ‚der Gehalt‘ als Anteil an Kalk
- „In meinem neuen Job ist das Gehalt deutlich höher.“
- Substantive mit mehreren Bedeutungen, welche nur im Plural (Mehrzahl) sichtbar sind. In beiden Beispielsätzen sind die Singularnomen ‚die Bank‘. Der Bedeutungsunterschied wird erst durch die Pluralbildung deutlich:
- „Die Bänke, die im Park aufgestellt wurden, sind sehr komfortabel.“
- ‚die Bank/Bänke‘ als Sitzgelegenheit
- „Die Banken in Bayern haben alle neue Geldautomaten installiert.“
- ‚die Bank/Banken‘ als Geldinstitut
- „Die Bänke, die im Park aufgestellt wurden, sind sehr komfortabel.“
Wie werden die bestimmten Artikel dekliniert (gebeugt)?
Die deutschen bestimmten Artikel werden folgendermaßen dekliniert (gebeugt). Die besonderen Deklinationsendungen sind hervorgehoben:
Singular (Einzahl)
Kasus (Fall) | männlich | weiblich | sächlich |
Nominativ | der Hund | die Dame | das Kind |
Genitiv | des Hundes | der Dame | des Kindes |
Dativ | dem Hund | der Dame | dem Kind |
Akkusativ | den Hund | die Dame | das Kind |
Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall) | männlich | weiblich | sächlich |
Nominativ | die Hunde | die Damen | die Kinder |
Genitiv | der Hunde | der Damen | der Kinder |
Dativ | den Hunden | den Damen | den Kindern |
Akkusativ | die Hunde | die Damen | die Kinder |
Zum Thema »bestimmte Artikel« passende Erklärungen
Folgende weitere Erklärungen passen zum Thema »bestimmte Artikel (Geschlechtswörter)« und könnten daher ebenfalls von Interesse sein: