
Der Dativ (3. Fall)
(Der Dativ [Wem-Fall] in der deutschen Grammatik)
Was ist der Dativ (Wem-Fall)?
Der Dativ ist der dritte Fall der vier grammatischen Fälle im Deutschen. Er bezeichnet im Normalfall das indirekte Objekt im Satz und kann mit der Frage „Wem?“ erfragt werden. Daher wird der Dativ auch Wem-Fall genannt.
Vergleiche in den folgenden Satzbeispielen den Gebrauch des Dativs:
- Der dritte Fall (Dativ) wird von bestimmten Verben verlangt. Manche dieser Verben sind:
- geben, gehören, schicken, empfehlen, zeigen, helfen, sagen, zuhören usw.
- Beispielsatz: „Die Gitarre gehört mir.“
- Kontrollfrage „Wem gehört die Gitarre?“
- Antwort „Mir.“
- Beispielsatz: „Die Gitarre gehört mir.“
- geben, gehören, schicken, empfehlen, zeigen, helfen, sagen, zuhören usw.
- Der Dativ wird auch bei einigen Präpositionen benötigt. Einige dieser Präpositionen sind:
- bei, von, mit, zu, seit, gegenüber, entsprechend, nahe usw.
- Satzbeispiel: „Vorhin war er mit den Hunden draußen.“
- Kontrollfrage „Mit wem war er draußen?“
- Antwort „Mit den Hunden.“
- Satzbeispiel: „Vorhin war er mit den Hunden draußen.“
- bei, von, mit, zu, seit, gegenüber, entsprechend, nahe usw.
- Dativerfordernis bei einigen Adjektiven und Wendungen, wie zum Beispiel:
- warm sein, treu sein usw.
- Beispielsatz: „Ist dir warm?“
- Kontrollfrage „Wem ist warm?“
- Antwort „Dir.“
- Beispielsatz: „Ist dir warm?“
- warm sein, treu sein usw.
Info: In der Umgangssprache wird mit einigen Präpositionen, die eigentlich den Genitiv erfordern, der Dativ verwendet. Typische Beispiele für solche Präpositionen sind ‚wegen‘ und ‚während‘. Vergleiche dazu auch die Beschreibung zur Verwendung des Genitivs.
Weitere Erklärungen zum »Dativ und den Fällen«
Zum Thema »Dativ – der dritte Fall (Wem) im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sind: