Bildung von Adjektiven
(Neubildung von Eigenschaftswörtern)
Wie können Adjektive gebildet werden?
Adjektive können in der deutschen Sprache auf unterschiedliche Weise (neu) gebildet werden. Zum Einen können Vor- und Nachsilben angehängt werden, um die Bedeutung des Adjektivs zu verändern. Zum Anderen können neue Adjektive durch Zusammensetzungen entstehen. Vergleiche die folgenden Möglichkeiten:
- Man kann andere Worte, Wortstämme oder Vorsilben voranstellen, um damit das ursprüngliche Adjektiv zu verstärken, abzuschwächen oder das Gegenteil auszudrücken:
- Voranstellen von Worten oder Wortstämmen zur Verstärkung, Abschwächung oder zur genaueren Bestimmung. Dabei werden in manchen Fällen aus Aussprachegründen sogenannte Fugenlaute
eingefügt:
- faul → stinkfaul (Wortstamm ‚stink‘ [stinken] + ‚faul‘)
- rot → dunkelrot/hellrot (Adjektiv ‚dunkel/hell‘ + ‚rot‘)
- kalt → bitterkalt (Adjektiv ‚bitter‘ + ‚kalt‘)
- grün → olivgrün (Wortstamm ‚oliv‘ [Olive, oliv] + ‚grün‘)
- hart → stahlhart (Nomen ‚Stahl‘ + ‚hart‘)
- hübsch → bildhübsch (Nomen ‚Bild‘ + ‚hübsch‘)
- reich → inhaltsreich (Nomen ‚Inhalt‘ + Fugen-‚s‘ + ‚reich‘)
- wert → sehenswert (Verb ‚sehen‘ + Fugen-‚s‘ + ‚wert‘)
- Verwenden von Vorsilben (Präfixe
) zur Verstärkung (z. B.: vor-, ur-, über-, unter-):
- zeitig → vorzeitig
- alt → uralt
- eifrig → übereifrig
- gewichtig → untergewichtig
- Verwendung von Vorsilben (Präfixe) um das Gegenteil auszudrücken (z. B.: un-, in-, im-, ir-):
- fair → unfair
- korrekt → inkorrekt
- mobil → immobil
- relevant → irrelevant
- Voranstellen von Worten oder Wortstämmen zur Verstärkung, Abschwächung oder zur genaueren Bestimmung. Dabei werden in manchen Fällen aus Aussprachegründen sogenannte Fugenlaute
- In vielen Fällen entstehen Adjektive duch Anhängen von Nachsilben (Suffixe
) an Worte oder Wortstämme
:
- essbar (Wortstamm ‚ess‘ [Essen, essen] + ‚bar‘)
- festlich (Nomen ‚Fest‘ + ‚lich‘)
- schuldhaft (Nomen ‚Schuld‘ + ‚haft‘)
- launisch (Wortstamm ‚laun‘ [Laune] + ‚isch‘)
- ratlos (Nomen ‚Rat‘ + ‚los‘)
- eisern (Wortstamm ‚eis‘ [Eisen] + ‚ern‘)
- golden (Nomen ‚Gold‘ + ‚en‘)
- bedeutsam (Wortstamm ‚bedeut‘ [Bedeutung, bedeuten] + ‚sam‘)
- ölig (Nomen ‚Öl‘ + ‚ig‘)
- und bei Fremdwörtern:
- akzeptabel (Wortstamm ‚akzept‘ [Akzeptanz, akzeptieren] + ‚abel‘)
- disponibel (Wortstamm ‚dispon‘ [Disponent, disponieren] + ‚ibel‘)
Weitere Erklärungen zur »Bildung von Adjektiven«
Zur »Bildung von Adjektiven in der Grammatik« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: