Bildung des Präsens im Deutschen

(Regelmäßige Formenbildung der Gegenwart)

Inhaltsverzeichnis – Präsens

Auf dieser Seite findest du:

  1. Konjugationsregel
  2. Regelkonjugationsformen
  3. Abweichende Konjugationsformen
  4. Passende Themen und Übungen

Wie lautet die Regel zur Bildung des Präsens?

Im Großen und Ganzen ist die Bildung des Präsens, also die Zeitform der Gegenwart im Deutschen, nicht kompliziert, bzw. die Verben sind leicht zu konjugieren. Es setzt sich lediglich aus einem Wort zusammen, bestehend aus Stammform und Personalendung. Man muss die Endungen jedoch lernen, wobei diese bei allen Verben (starken wie schwachen) gleich bleiben – und somit regelmäßig sind. Ausnahmen stellen hier allerdings die Modalverben sowie das Verb ‚sein‘ dar. Ebenso ändern starke Verben ihren Stammvokal bei der Präsensbildung. Für die Regel zur Bildung gilt Folgendes:

Konjugation des Präsens

Stammform des Verbs (Wortstamm) + Personalendung (Details unter finite Verbformen)

Satzbeispiele

  • „Ihr habt aber ein tolles Auto.“
    • ‚habt‘ setzt sich also aus dem Stamm und der Personalendung ‚hab+t‘ zusammen und ist konjugiert in der 2. Person Plural.
  • „Emily lächelt sehr schön.“
    • ‚lächelt‘ besteht aus ‚lächel+t‘ und ist konjugiert in der 3. Person Singular.
  • Gibst du mir bitte das Salz?“
    • ‚gibst‘ setzt sich aus ‚gib+st‘ zusammen. Hier wird ein starkes Verb in der 2. Person Singular konjugiert; es ändert sich zusätzlich der Stammvokal von ‚-e-‘ zu ‚-i-‘.

Aufpassen: Modalverben (‚können, wollen, müssen‘ usw.) haben andere Endungen:

  • „Ich muss bald nach Hause.“

Regelkonjugationsformen des Präsens

Die Regelendungen des Präsens gelten für die meisten Verben im Deutschen und lauten wie in der Tabelle aufgeführt. Als Beispielverb steht ‚machen‘ mit entsprechendem Verbstamm ‚mach‘:

Viele weitere Verben wie ‚singen, kaufen, kommen, schreiben, lernen‘ usw. gehören dazu.

  Pronomen Personalendung im Präsens konjugiertes Verb im Präsens
1. Person Singular ich -e mache
2. Person Singular du -st machst
3. Person Singular er/sie/es -t macht
1. Person Plural wir -en machen
2. Person Plural ihr -t macht
3. Person Plural sie / Sie* (höflich) -en machen

* Das ist die Höflichkeitsform.

Abweichende Konjugationsformen im Präsens

Manche Verben weisen ein etwas anderes Endungsmuster auf; sie weichen also gering von der Standardkonjugation ab. Im Detail:

Entfallendes ‚-s-‘ (Stammform endet auf s-Laute wie ‚s, ss, ß, z, tz, x‘)

Wenn die Stammform eines Verbs mit einer dieser Endungen abschließt, fällt die 2. Person mit der 3. Person Singular zusammen, das heißt, die Personalendung der 2. Person verliert ihr ‚-s-‘. Dies kommt jedoch nur in seltenen Fällen vor. Die Tabelle zeigt das Beispielverb ‚reisen‘ mit seinem Verbstamm ‚reis‘:

Weitere zugehörige Verben sind ‚sitzen, fassen, mixen, reißen, rasen‘.

  Pronomen Personalendung im Präsens konjugiertes Verb im Präsens
1. Person Singular ich -e reise
2. Person Singular du -t reist
3. Person Singular er/sie/es -t reist
1. Person Plural wir -en reisen
2. Person Plural ihr -t reist
3. Person Plural sie / Sie (höflich) -en reisen

Ergänzendes ‚-e-‘ (Stammform endet auf ‚d, t, m, n‘)

In diesen Fällen wird aus Aussprachegründen zusätzlich noch ein ‚-e-‘ zwischen Verbstamm und Personalendung eingefügt. Dies betrifft die 2. und 3. Person Singular sowie die 2. Person Plural. Als Beispielverb dient hier ‚warten‘ mit Verbstamm ‚wart‘:

Sonstige solche Verben sind ‚finden, heiraten, mieten, reden, öffnen, atmen, zeichnen‘.

  Pronomen Personalendung im Präsens konjugiertes Verb im Präsens
1. Person Singular ich -e warte
2. Person Singular du -est wartest
3. Person Singular er/sie/es -et wartet
1. Person Plural wir -en warten
2. Person Plural ihr -et wartet
3. Person Plural sie / Sie (höflich) -en warten

Entfallendes ‚-e-‘ (Grundform endet auf ‚-eln‘ oder ‚-ern‘)

Gelegentlich enden Verben auf ‚-eln‘. Dann entfällt in der 1. Person Singular das ‚-e-‘ im Verbstamm¹, also noch vor der Personalendung. Darüber hinaus verschwindet das ‚-e-‘ der Endung in der 1. und 3. Person Plural², was dann auch für Verben mit Stammendung ‚-ern‘ gilt. Das Beispielverb ‚klingeln‘ zeigt dies mit seinem Stamm ‚klingel‘:

Weitere Verben dieser Gruppe mit ‚-eln‘ sind ‚lächeln, basteln, sammeln, angeln, googeln‘ und mit ‚-ern‘ dann ‚erinnern, jammern, ändern, feiern‘.

  Pronomen Personalendung im Präsens konjugiertes Verb im Präsens
1. Person Singular ich -e (aber -e- im Stamm enfällt) klingle (nicht: klingele¹)
2. Person Singular du -st klingelst
3. Person Singular er/sie/es -t klingelt
1. Person Plural wir -n klingeln²/ändern²
2. Person Plural ihr -t klingelt
3. Person Plural sie / Sie (höflich) -n klingeln²/ändern²

Weitere Erklärungen zum »Präsens in der deutschen Sprache«

Zum Thema »Bildung des Präsens (Gegenwart) im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche dich auch interessieren könnten: