
Bildung des Präsens im Deutschen
(Regelmäßige Formenbildung der Gegenwart)
Inhaltsverzeichnis – Präsens
Auf dieser Seite findest du:
Wie lautet die Regel zur Bildung des Präsens?
Im Großen und Ganzen ist die Bildung des Präsens, also die Zeitform der Gegenwart im Deutschen, nicht kompliziert, bzw. die Verben sind leicht zu konjugieren. Es setzt sich lediglich aus einem Wort zusammen, bestehend aus Stammform und Personalendung. Man muss die Endungen jedoch lernen, wobei diese bei allen Verben (starken wie schwachen) gleich bleiben – und somit regelmäßig sind. Ausnahmen stellen hier allerdings die Modalverben sowie das Verb ‚sein‘ dar. Ebenso ändern starke Verben ihren Stammvokal bei der Präsensbildung. Für die Regel zur Bildung gilt Folgendes:
Konjugation des Präsens
Stammform des Verbs (Wortstamm) + Personalendung (Details unter finite Verbformen)
Satzbeispiele
- „Ihr habt aber ein tolles Auto.“
- ‚habt‘ setzt sich also aus dem Stamm und der Personalendung ‚hab+t‘ zusammen und ist konjugiert in der 2. Person Plural.
- „Emily lächelt sehr schön.“
- ‚lächelt‘ besteht aus ‚lächel+t‘ und ist konjugiert in der 3. Person Singular.
- „Gibst du mir bitte das Salz?“
- ‚gibst‘ setzt sich aus ‚gib+st‘ zusammen. Hier wird ein starkes Verb
in der 2. Person Singular konjugiert; es ändert sich zusätzlich der Stammvokal von ‚-e-‘ zu ‚-i-‘.
- ‚gibst‘ setzt sich aus ‚gib+st‘ zusammen. Hier wird ein starkes Verb
Aufpassen: Modalverben (‚können, wollen, müssen‘ usw.) haben andere Endungen:
- „Ich muss bald nach Hause.“
- Hier entfällt die Personalendung; Genaueres hier unter Bildung im Präsens.
Regelkonjugationsformen des Präsens
Die Regelendungen des Präsens gelten für die meisten Verben im Deutschen und lauten wie in der Tabelle aufgeführt. Als Beispielverb steht ‚machen‘ mit entsprechendem Verbstamm ‚mach‘:
Viele weitere Verben wie ‚singen, kaufen, kommen, schreiben, lernen‘ usw. gehören dazu.
Pronomen | Personalendung im Präsens | konjugiertes Verb im Präsens | |
1. Person Singular | ich | -e | mache |
2. Person Singular | du | -st | machst |
3. Person Singular | er/sie/es | -t | macht |
1. Person Plural | wir | -en | machen |
2. Person Plural | ihr | -t | macht |
3. Person Plural | sie / Sie* (höflich) | -en | machen |
* Das ist die Höflichkeitsform.
Abweichende Konjugationsformen im Präsens
Manche Verben weisen ein etwas anderes Endungsmuster auf; sie weichen also gering von der Standardkonjugation ab. Im Detail:
Entfallendes ‚-s-‘ (Stammform endet auf s-Laute wie ‚s, ss, ß, z, tz, x‘)
Wenn die Stammform eines Verbs mit einer dieser Endungen abschließt, fällt die 2. Person mit der 3. Person Singular zusammen, das heißt, die Personalendung der 2. Person verliert ihr ‚-s-‘. Dies kommt jedoch nur in seltenen Fällen vor. Die Tabelle zeigt das Beispielverb ‚reisen‘ mit seinem Verbstamm ‚reis‘:
Weitere zugehörige Verben sind ‚sitzen, fassen, mixen, reißen, rasen‘.
Pronomen | Personalendung im Präsens | konjugiertes Verb im Präsens | |
1. Person Singular | ich | -e | reise |
2. Person Singular | du | -t | reist |
3. Person Singular | er/sie/es | -t | reist |
1. Person Plural | wir | -en | reisen |
2. Person Plural | ihr | -t | reist |
3. Person Plural | sie / Sie (höflich) | -en | reisen |
Ergänzendes ‚-e-‘ (Stammform endet auf ‚d, t, m, n‘)
In diesen Fällen wird aus Aussprachegründen zusätzlich noch ein ‚-e-‘ zwischen Verbstamm und Personalendung eingefügt. Dies betrifft die 2. und 3. Person Singular sowie die 2. Person Plural. Als Beispielverb dient hier ‚warten‘ mit Verbstamm ‚wart‘:
Sonstige solche Verben sind ‚finden, heiraten, mieten, reden, öffnen, atmen, zeichnen‘.
Pronomen | Personalendung im Präsens | konjugiertes Verb im Präsens | |
1. Person Singular | ich | -e | warte |
2. Person Singular | du | -est | wartest |
3. Person Singular | er/sie/es | -et | wartet |
1. Person Plural | wir | -en | warten |
2. Person Plural | ihr | -et | wartet |
3. Person Plural | sie / Sie (höflich) | -en | warten |
Entfallendes ‚-e-‘ (Grundform endet auf ‚-eln‘ oder ‚-ern‘)
Gelegentlich enden Verben auf ‚-eln‘. Dann entfällt in der 1. Person Singular das ‚-e-‘ im Verbstamm¹, also noch vor der Personalendung. Darüber hinaus verschwindet das ‚-e-‘ der Endung in der 1. und 3. Person Plural², was dann auch für Verben mit Stammendung ‚-ern‘ gilt. Das Beispielverb ‚klingeln‘ zeigt dies mit seinem Stamm ‚klingel‘:
Weitere Verben dieser Gruppe mit ‚-eln‘ sind ‚lächeln, basteln, sammeln, angeln, googeln‘ und mit ‚-ern‘ dann ‚erinnern, jammern, ändern, feiern‘.
Pronomen | Personalendung im Präsens | konjugiertes Verb im Präsens | |
1. Person Singular | ich | -e (aber -e- im Stamm enfällt) | klingle (nicht: klingele¹) |
2. Person Singular | du | -st | klingelst |
3. Person Singular | er/sie/es | -t | klingelt |
1. Person Plural | wir | -n | klingeln²/ändern² |
2. Person Plural | ihr | -t | klingelt |
3. Person Plural | sie / Sie (höflich) | -n | klingeln²/ändern² |
Weitere Erklärungen zum »Präsens in der deutschen Sprache«
Zum Thema »Bildung des Präsens (Gegenwart) im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche dich auch interessieren könnten:
- Zeitformen (Tempora) in der deutschen Sprache
- Verben in der deutschen Sprache
- Die Person in der Grammatik
- Singular und Plural
- Übung 1 zum Präsens