
Bildung des Präsens der Modalverben
(Gegenwartsformen von ‚wollen, können, dürfen, müssen, sollen, mögen‘)
Inhaltsverzeichnis – Präsens von Modalverben
Auf dieser Seite findest du:
Wie bildet man die Formen der Modalverben im Präsens?
Grundsätzlich gibt es sechs verschiedene Modalverben (Was sind Modalverben?) in der deutschen Sprache, welche ‚können, sollen, mögen, müssen, wollen, dürfen‘ sind. Allesamt haben sie etwas unregelmäßige Formen im Präsens und sollten anlässlich ihrer Wichtigkeit in der Sprache (vor allem im Gesprochenen) von Deutschlernern beherrscht werden. Vor allem sind es die Konjunktiv-II-Formen, die neben den Indikativformen recht häufig vorkommen. Andere wiederum (wie zum Beispiel der Konjunktiv I) sind dagegen nur gelegentlich zu hören.
Satzbeispiele mit Modalverbformen im Präsens:
- „Ich mag überhaupt keinen Blumenkohl.“
- mögen
- „Wir sollten mal wieder einen Kaffee trinken gehen.“
- ‚sollen‘ im Konjunktiv II Präsens
- „Die Sekretärin muss noch eine wichtige E-Mail schreiben.“
- müssen
- „Könntest du mich am Samstag zum Bahnhof fahren?“
- ‚können‘ ebenfalls im Konjunktiv II Präsens
- „Wollt ihr noch etwas Kuchen?“
- wollen
- „Darf man hier eigentlich rauchen?“
- dürfen
Konjugationsformen der Modalverben im Präsens
Im Großen und Ganzen ist die Formenbildung der deutschen Modalverben im Präsens zwar unregelmäßig, sollte jedoch beim Lernen kein Problem darstellen, da sich die Modalverben allesamt nicht in ihren Endungen unterscheiden. Es entfallen lediglich die Regelendungen in der 1. und 3. Person Singular. Die übrigen entsprechen denen schwacher Verben.
Alle Formen der Konjugation stehen im Indikativ Präsens (hier gibt es eine Beschreibung zu Indikativ, Konjunktiv und Imperativ). Betrachte:
Reguläre Endung | können (konjugiert) | müssen (konjugiert) | wollen (konjugiert) | sollen (konjugiert) | dürfen (konjugiert) | |
1. Person Singular (ich) | -e¹ | kann | muss | will | soll | darf |
2. Person Singular (du) | -st | kannst | musst | willst | sollst | darfst |
3. Person Singular (er/sie/es) | -t¹ | kann | muss | will | soll | darf |
1. Person Plural (wir) | -en | können | müssen | wollen | sollen | dürfen |
2. Person Plural (ihr) | -t | könnt | müsst | wollt | sollt | dürft |
3. Person Plural (sie/Sie) | -en | können | müssen | wollen | sollen | dürfen |
¹ Diese beiden Endungen entfallen bei allen Modalverbformen.
Konjugationsformen von ‚mögen‘ im Präsens
Das Verb ‚mögen‘ ist etwas speziell im Deutschen, da seine Form im Konjunktiv II (Möglichkeitsform) wahrscheinlich genauso oft oder sogar häufiger gebraucht wird als im Indikativ (Wirklichkeitsform). Es stellt dann eine sehr höfliche Variante dar. Daher und auf Grund seiner Besonderheit in der Schreibweise sind in der Tabelle beide Aussageweisen (Modi) aufgeführt.
Zu beachten ist bei der Bildung des Konjunktivs II der Wechsel des Konsonanten ‚g‘ zu ‚ch‘ in allen grammatischen Personen. Vergleiche:
Pronomen | mögen (konjugiert im Indikativ Präsens) | mögen (konjugiert im Konjunktiv II Präsens) | |
1. Person Singular | ich | mag | möchte |
2. Person Singular | du | magst | möchtest |
3. Person Singular | er/sie/es | mag | möchte |
1. Person Plural | wir | mögen | möchten |
2. Person Plural | ihr | mögt | möchtet |
3. Person Plural | sie / Sie (höflich) | mögen | möchten |
Weitere Erklärungen zum »Präsens von Modalverben im Deutschen«
Zum Thema »Präsens der Modalverben ‚wollen, mögen, können‘ usw. in der deutschen Sprache« passen die folgenden Erklärungen, die dich vielleicht auch interessieren: