Bildung des Perfekts im Deutschen

(Formenbildung der Zeitform der vollendeten Gegenwart)

Wie lautet die Regel zur Bildung des Perfekts?

Wie wir bereits unter Verwendung des Perfekts kurz gelesen haben, wird die deutsche Zeitform Perfekt grundsätzlich aus einem der Hilfsverbenhaben‘ oder ‚sein‘ und dem Partizip Perfekt des eigentlichen Vollverbs gebildet. Die Regel lautet also:

Konjugation des Perfekts

haben/sein‘ (konjugiert im Präsens) + Partizip Perfekt (des Vollverbs)

Einige Beispiele in Sätzen

  • „Die Post hat bereits geschlossen.“
    • hier unter Verwendung des Hilfsverbs ‚haben
  • „Jenny ist vor Kurzem gegangen.“
    • In diesem Fall steht das Hilfsverb ‚sein‘.

Entscheidung für ‚haben‘ oder ‚sein‘

Da wir beim Perfekt unbedingt darauf achten müssen, das richtige Hilfsverb zu wählen – also entweder ‚haben‘ oder ‚sein‘ – kann die Bildung für Deutschlerner als Fremdsprache manchmal doch recht schwer sein. Neben der richtigen Wahl des Hilfsverbs muss dieses dann ebenfalls korrekt konjugiert werden.

Als Tipp zur Unterscheidung, welches Hilfsverb nun benötigt wird, kann man sich die folgenden Punkte merken:

  • Verben, die mit dem Hilfsverb ‚sein‘ konjugiert werden, bilden die kleinere Gruppe. Dazu gehören:
    • Verben der Bewegung:
      • gehen, kommen, rennen, laufen, fliegen, fahren, kriechen usw.
        • „Sie sind gegangen.“
    • Verben der Zustandsänderung:
      • aufstehen, einschlafen, verwelken, eingehen, sterben usw.
        • „Das Kind ist eingeschlafen.“
    • Und ein paar besondere Verben; diese sollte man auswendig lernen:
      • geschehen, passieren, werden, sein, gelingen, bleiben
        • „Der Unfall ist passiert.“
  • Die Verben, welche mit ‚haben‘ konjugiert werden, bilden also entsprechend die restliche, große Gruppe, zu welcher die folgenden gehören:
    • Alle Modalverben werden grundsätzlich mit ‚haben‘ konjugiert:
      • können, wollen, müssen, dürfen usw.
        • „Er hat es gekonnt.“
        • Beachte: Modalverben werden allerdings meistens mit der Vergangenheitsform gebraucht (vergleiche dazu den Unterschied von Präteritum und Perfekt):
          • Gebräuchlicher: „Er konnte es.“
    • Reflexive Verben gehören ebenfalls dazu:
      • sich fragen, sich beeilen, sich waschen, sich rasieren, sich schneiden, sich verletzen usw.
        • „Wir haben uns gefragt.“
    • Transitive Verben (das sind Verben mit Akkusativobjekt):
      • schreiben, verkaufen, essen, sehen, finden usw.
        • „Sie haben ihr Haus verkauft.“
    • Und der Großteil der übrigen Verben benötigt ebenfalls ‚haben‘ als Hilfsverb:
      • tragen, riechen, mähen, lesen, singen, bauen, schreiben, wissen usw.
        • „Du hast gelesen.“

Konjugationsformen des Perfekts

Als Beispiel in der folgenden Konjugationsübersicht dienen die Vollverben ‚gehen‘ mit dem Hilfsverb ‚sein‘ und ‚arbeiten‘ mit dem Hilfsverb ‚haben‘. Diese müssen für das Perfekt gemäß grammatischer Person, Numerus usw. konjugiert (gebeugt) werden.

Konjugationsmuster mit ‚sein

Pronomen (Person) positive Aussage Frage
ich Ich bin gegangen. Bin ich gegangen?
du Du bist gegangen. Bist du gegangen?
er/sie/es Er ist gegangen. Ist er gegangen?
wir Wir sind gegangen. Sind wir gegangen?
ihr Ihr seid gegangen. Seid ihr gegangen?
sie / Sie (höflich) Sie sind gegangen. Sind sie gegangen?

Konjugationsmuster mit dem Hilfsverb ‚haben

Pronomen (Person) positive Aussage Frage
ich Ich habe gearbeitet. Habe ich gearbeitet?
du Du hast gearbeitet. Hast du gearbeitet?
er/sie/es Sie hat gearbeitet. Hat sie gearbeitet?
wir Wir haben gearbeitet. Haben wir gearbeitet?
ihr Ihr habt gearbeitet. Habt ihr gearbeitet?
sie / Sie (höflich) Sie haben gearbeitet. Haben Sie gearbeitet?

Weitere Erklärungen zur »Bildung des Perfekts« in der deutschen Sprache

Zur »Bildung des Perfekts (vollendete Gegenwart) im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche dich ebenfalls interessieren könnten: