Das Attribut in der Grammatik

(Beifügungen in der deutschen Sprache)

Was ist ein Attribut (Beifügung)?

Im Allgemeinen dient ein Attribut dazu, Satzglieder näher zu bestimmen und ist dabei selbst Teil eines Satzgliedes – jedoch kein eigenständiges Satzglied! Es können fast alle Wortarten attributiv verwendet werden, meistens sind das allerdings Adjektive, Adverbien, Substantive und Pronomen; aber auch Partizipien können Attribute sein. Artikel werden immer als Attribute angesehen. Weiterhin antwortet das Attribut auf die Frage: „Was für ein?“.

Darüber hinaus haben Attribute ein Bezugswort, auf das sie sich beziehen und mit welchem sie kongruent sind. Das Attribut kann links oder auch rechts des Bezugswortes stehen und wird dann entsprechend einfach ausgedrückt Linksattribut oder Rechtsattribut genannt.

Vergleiche nun die verschiedenen Erscheinungsformen des Attributs (Beifügung), welches die folgenden Wortarten bzw. Sätze sein können und das als Rechts- oder Linksattribut auftreten kann:

  • Adjektive (adjektivisches Attribut oder Adjektivattribut):
    • „Der Schreiner baute einen schönen Tisch.“
      • Linksattribut
    • „Er fragte die nette Frau, ob sie ihm helfen könne.“
  • Adverbien (adverbielles Attribut oder Adverbialattribut):
    • „Das Haus da wurde erst gebaut.“
      • Rechtsattribut
    • „Das Treffen morgen findet statt.“
  • Präpositionen (präpositionales Attribut):
    • „Die Brücke über den See ist einsturzgefährdet.“
      • Präpositionalphrase (Präposition + Begleiter + Nomen)
    • „Die Hütte hinter dir ist gestern abgebrannt.“
      • Präpositionalphrase (Präposition + Pronomen)
  • Infinitive als Attribut:
    • „Die Wahrscheinlichkeit, gefragt zu werden, ist in einer kleinen Teilnehmergruppe größer.“
      • erweiterter Infinitiv
  • Numeralien (Zahlwörter):
    • „Die Pokale gehen an die drei Gewinner.“
      • Kardinalzahl
    • Einige Anwohner beschwerten sich.“
      • unbestimmtes Numerale
  • Partizipien (Mittelwörter):
    • „Die stehenden Leute warten auf den Einlass.“
      • Partizip Präsens
    • „An Ostern werden gekochte Eier bemalt.“
      • Partizip Perfekt
  • Nomen als Attribut → Genitivattribut:
    • „Ich lieh mir das Auto meiner Freundin.“
      • Rechtsattribut, Genitivattribut
    • „Es war Sandras Auto.“
  • Nebensätze können ebenfalls Attribute sein (Attributivsätze):
    • „Die Gitarre, die ganz vorne an der Wand hing, habe ich mir doch noch gekauft.“
      • Relativsatz
  • Attribut als Apposition:
    • „Wir freuen uns auf unseren Urlaub, den einzigen dieses Jahr.“

Verschiebeprobe beim Attribut

Wie oben bereits erwähnt, kann das Attribut nie als eigenständiges Satzglied erscheinen und ist immer nur Satzgliedteil. Es hat also immer ein Bezugswort und kann von diesem auch nicht getrennt werden. Dies kann man einfach mit Hilfe der Verschiebeprobe bzw. Umstellprobe überprüfen. Vergleiche daher Folgendes:

Beispielsatz mit und ohne Attribute (Beifügungen)

  Subjekt Prädikat Objekt Konzessiv­bestimmung Temporal­adverbial
Satz ohne Attribute Der Löwe jagte die Antilope trotz seines Beines bis zur Erschöpfung.
Satz mit Attributen Der hungrige Löwe jagte die junge Antilope trotz seines verletzten Beines bis zur völligen Erschöpfung.

Und nun derselbe Satz mit verschobenen Satzgliedern:

Beispielsatz mit Attributen (Beifügungen) nach der Verschiebeprobe

Konzessiv­bestimmung Prädikat Subjekt Objekt Temporal­adverbial
Trotz seines verletzten Beines jagte der hungrige Löwe die junge Antilope bis zur völligen Erschöpfung.

Themenrelevante Erklärungen zum »Attribut (Beifügung)«

Zur Erklärung des »Attributs (Beifügung) in der Grammatik« passen die folgenden Themen, die ebenfalls wissenswert sein könnten: