Der Superlativ

(Die Höchststufe in der Steigerung von deutschen Adjektiven)

Wie wird der Superlativ (Höchststufe) verwendet?

Der Superlativ (auch Höchststufe genannt, da er die höchste Stufe in der Steigerung darstellt) wird benötigt, um den höchsten Wert bzw. den höchsten Grad von etwas anzugeben. Es gibt somit nichts, das die entsprechende Eigenschaft über- bzw. unterbieten könnte. Gebildet wird die Höchststufe (Superlativ) durch Anhängen von ‚-st‘ oder ‚-est‘ und die jeweils passende Deklinationsendung an das Adjektiv. Man unterscheidet in der Verwendung zwei Möglichkeiten:

  1. Die Verwendung des Superlativs vor dem Bezugsnomen mit entsprechender Deklination (Beugung):
    • „Das war der spannendste Film, den ich je gesehen habe.“
    • „Ich finde, die aufregendsten Reisen sind Safaris in den Dschungel.“
  2. Die undeklinierte Verwendung mit der Präpositionam‘ und der Adjektivendung ‚-en‘ (Bsp.: am schön-st-en):
    • „Unser Hund schläft am liebsten draußen in der Hundehütte.“
    • Am besten du fragst ihn, ob er dir helfen kann.“

Info: Neben der Angabe des höchsten Wertes besteht außerdem die Möglichkeit, den geringsten Wert von etwas anzugeben. Dazu kann man entweder das Gegenteil (Antonym) des jeweiligen Adjektivs verwenden oder man nutzt die Ausdrücke ‚am wenigsten‘ oder ‚am mindesten‘:

  • Ohne passendes Gegenteil:
    • „Die Forschung ist in diesem Bereich am wenigsten fortgeschritten.“
  • Mit Antonym (Gegensatzwort) und gleicher Bedeutung:
    • „Peter ist am mindesten begabt, aber er gibt sich viel Mühe.“
    • „Peter ist am unbegabtesten, aber er gibt sich viel Mühe.“
  • Mit Antonym, aber mit unterschiedlicher Bedeutung:
    • „Sollen wir diesen Bildschirm dort kaufen; der ist am billigsten?“
    • „Sollen wir diesen Bildschirm dort kaufen; der ist am wenigsten teuer?“
      • Hier um zu verdeutlichen, dass alle Bildschirme als teuer empfunden werden, jedoch der gewünschte noch am wenigsten von allen kostet.

Wie wird der Superlativ (Höchststufe) gebildet?

Die Bildung des Superlativs (Höchststufe) erfolgt im Deutschen auf die folgenden Weisen. Dabei wird zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Adjektiven unterschieden. In beiden Fällen wird jedoch ‚am‘ davorgestellt, wenn kein Bezugsnomen im Satz steht. Vergleiche:

  • Bildung des Superlativs bei regelmäßigen Adjektiven durch Anhängen von ‚-st‘ oder ‚-est‘ und der entsprechenden Deklinationsendung:
    • schnell → am schnellsten
    • klein → am kleinsten
    • mild → am mildesten
  • Bei unregelmäßig gesteigerten Adjektiven unterscheiden sich die Formen von Fall zu Fall. Einige Beispiele sind:
    • kalt → kälter → am kältesten
    • gut → besser → am besten

Was versteht man unter dem Begriff Hyperlativ?

Info: Der immer wieder gehörte Begriff ‚Hyperlativ‘ steht für die Steigerung von bestimmten Adjektiven, die normalerweise nicht gesteigert werden können, da sie bereits das Maximale ausdrücken. Dazu gehören beispielsweise die sogenannten Absolutadjektive. Hier gibt es weitere Details zur Begriffsbestimmung des Hyperlativs in der deutschen Sprache.

Weitere Erklärungen zur »Verwendung des Superlativs (Höchststufe) in der Steigerung«

Zum »Superlativ (Höchststufe) im Deutschen« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: