Das Objekt (Satzergänzung)

(Die Satzergänzung in der deutschen Grammatik)

Was ist das Objekt (Satzergänzung) in der Grammatik?

Das Objekt bezeichnet die Satzergänzung in der Grammatik, welche in einem Satz vorkommen kann – jedoch nicht zwingend vorkommen muss. Es können in einem Satz auch mehrere Objekte stehen, wobei sich das Prädikat des Satzes immer auf dieses bzw. diese bezieht und so bestimmt, ob ein Objekt nötig ist oder nicht. Objekte stehen meistens im Akkusativ, sie können jedoch auch im Dativ oder im Genitiv erscheinen. Darüber hinaus bestehen Objekte aus einem einzigen oder auch aus mehreren Wörtern oder sogar ganzen Sätzen, welche dann Gliedsätze genannt werden. Zudem können Objekte zur Bestimmung erfragt werden.

Vergleiche im Detail die folgende Aufstellung:

  1. Objekte können in verschiedenen Kasus (grammatische Fälle) stehen und werden dann entsprechend unterteilt. Beachte dabei auch, dass Objekte oft aus mehreren Wörtern (oft Begleiter, Pronomen und Nomen) oder sogar Sätzen bestehen können. Dazu die folgenden Satzbeispiele:
    • Steht das Objekt im 2. Fall, spricht man von einem Genitivobjekt. Diese Art von Objekt kommt im Deutschen nur sehr selten vor:
      • „Der Hotelgast wurde des Diebstahls beschuldigt.“ (→ bestimmter Artikel [Begleiter] + Nomen)
      • Frage „Wessen wurde der Dieb beschuldigt?“
      • Antwort „Des Diebstahls.“
    • Erscheint das Objekt im 3. Fall, nennt man es Dativobjekt oder oft auch indirektes Objekt:
      • „Dieser Hund vertraut nur seinem neuen Herrchen.“ (→ Possessivpronomen [Begleiter] + Adjektiv [Attribut] + Nomen)
      • Frage „Wem vertraut der Hund?“
      • Antwort „Seinem neuen Herrchen.“
    • Wenn das Objekt im 4. Fall im Satz vorkommt, bezeichnet man es als Akkusativobjekt oder einfach auch als direktes Objekt. Das Akkusativobjekt kommt in der deutschen Sprache sehr häufig vor:
      • „Komm, wir backen heute einen Kuchen!“ (→ unbestimmter Artikel [Begleiter] + Nomen)
      • Frage „Was backen wir?“
      • Antwort „Einen Kuchen.“
  2. Außerdem kann ein Objekt auch aus mehreren Wörtern bestehen, von denen das erste eine Präposition ist. Es wird dann Präpositionalobjekt genannt und steht je nach Präposition im Dativ oder im Akkusativ:
    • Beispiel für ein Präpositionalobjekt im Dativ:
      • „Michael träumt schon lange von einem neuen Auto.“
        • mit Präposition ‚von
    • Beispiel für ein Präpositionalobjekt im Akkusativ:
      • „Die Fahrgäste warten auf den Zug.“
        • mit Präposition ‚auf
  3. Beispiele für ganze Sätze (Objektsätze), die als Objekte dienen:
    • „Beachte, dass man hier nicht rauchen darf!“
      • ersatzweise: „Beachte es!“
    • „Ich bedauere, dir keine bessere Nachricht geben zu können.“
      • ersatzweise: „Ich bedauere es.“

Mehrere Objekte in einem Satz

Es können auch mehrere Objekte gleichzeitig im Satz vorkommen, was im Deutschen recht häufig vorkommt. In vielen Fällen steht dann eine Kombination aus Akkusativobjekt (direktes Objekt) und Dativobjekt (indirektes Objekt). Vergleiche die folgenden Beispiele:

  • „Ich kann dir gerne noch einmal ein bisschen Geld leihen.“
    • Dativobjekt → ‚dir
    • Akkusativobjekt → ‚ein bisschen Geld
  • „Heute habe ich meine Steuererklärung an das Finanzamt geschickt.“
    • Akkusativobjekt → ‚meine Steuererklärung
    • Präpositionalobjekt → ‚an das Finanzamt

Weitere Erklärungen zum »Objekt (Satzergänzung)«

Zum »Objekt (Satzergänzung) in der Grammatik« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: