Die unbestimmten Artikel

(Das unbestimmte Geschlechtswort im Deutschen)

Wie werden die unbestimmten Artikel verwendet?

Die unbestimmten Artikel im Deutschen sind: ‚ein, eine‘ und ‚ein‘. Sie repräsentieren immer nur die Menge eins und können daher auch nur in der Einzahl (Singular) verwendet werden. Die unbestimmten Artikel werden mit dem jeweils zugehörigen Nomen dekliniert und entfallen, wenn das zugehörige Substantiv im Plural (Mehrzahl) steht.

Vergleiche die folgenden Satzbeispiele:

  • Im Deutschen gibt es die folgenden unbestimmten Artikel:
    • ein (maskulinum):
      • „Die Mütze eines Polizisten liegt auf der Bank.“
        • Genitiv
      • „Möchtest du einen Kaffee?“
        • Akkusativ
    • eine (femininum):
      • „An der Kasse hat sich schon eine Schlange gebildet.“
        • Nominativ
      • „Ich habe eine Idee.“
        • Akkusativ
    • ein (neutrum):
      • „Der Stürmer hat ein Tor geschossen.“
        • Akkusativ
      • „Das Diebesgut wurde in einem Haus gefunden.“
        • Dativ
  • Info: Steht das entsprechende Nomen im Plural (Mehrzahl), entfällt der unbestimmte Artikel, da dieser ja keine größere Menge ausdrücken kann:
    • „Im Garten spielt ein Kind.“
      • mit Artikel
    • „Im Garten spielen Kinder.“
      • aber hier ohne Artikel

In welchen Fällen werden keine unbestimmten Artikel verwendet?

Unbestimmte Artikel sind nicht immer nötig. Werden sie nicht verwendet, spricht man vom Nullartikel. Vergleiche die folgenden Beispiele, in denen der unbestimmte Artikel entfällt:

  1. Wenn Allgemeines ausgedrückt werden soll:
    • Chef und Sekretärin sollten ein eingespieltes Team sein.“
  2. Wenn gewisse unzählbare Dinge benannt werden:
    • „Er lebt nur von Luft und Liebe.“
  3. Wenn Verben oder Adjektive zu Nomen, also substantiviert (vergleiche Substantivierung), werden:
    • Laufen hält einen fit.“
  4. Bei Verwendung von Eigennamen oder Titeln (Beachte: In der gesprochenen Sprache ist es jedoch oft üblich, den bestimmten Artikel mit zu nennen):
    • „Wir können ja mal Peter fragen.“
      • Umgangssprache: „Wir können ja mal den Peter fragen.“
    • „Kommt Sandra auch?“
      • Umgangssprache: „Kommt die Sandra auch?“
        • Umgangssprachlich kann hier durchaus der bestimmte Artikel erscheinen.

Wie werden unbestimmte Artikel dekliniert (gebeugt)?

Die unbestimmten Artikel werden im Deutschen auf folgende Weise dekliniert bzw. gebeugt. Beachte, dass die Formen nur im Singular möglich sind:

Kasus (Fall) männlich weiblich sächlich
Nominativ ein Hirsch eine Katze ein Reh
Genitiv eines Hirsches einer Katze eines Rehs
Dativ einem Hirsch einer Katze einem Reh
Akkusativ einen Hirsch eine Katze ein Reh

Zum Thema »unbestimmte Artikel« passende Erklärungen

Folgende weitere Erklärungen passen zum Thema »unbestimmte Artikel (Geschlechtswörter)« und könnten daher ebenfalls von Interesse sein: