Bildung von Adjektiven

(Neubildung von Eigenschaftswörtern)

Wie können Adjektive gebildet werden?

Adjektive können in der deutschen Sprache auf unterschiedliche Weise (neu) gebildet werden. Zum einen können Vor- und Nachsilben angehängt werden, um die Bedeutung des Adjektivs zu verändern. Zum anderen können neue Adjektive durch Zusammensetzungen entstehen. Vergleiche die folgenden Möglichkeiten:

  1. Man kann andere Worte, Wortstämme oder Vorsilben voranstellen, um damit das ursprüngliche Adjektiv zu verstärken, abzuschwächen oder das Gegenteil auszudrücken:
    • Voranstellen von Worten oder Wortstämmen zur Verstärkung, Abschwächung oder zur genaueren Bestimmung. Dabei werden in manchen Fällen aus Aussprachegründen sogenannte Fugenlaute eingefügt:
      • faulstinkfaul (Wortstamm ‚stink‘ [stinken] + ‚faul‘)
      • rotdunkelrot/hellrot (Adjektiv ‚dunkel/hell‘ + ‚rot‘)
      • kaltbitterkalt (Adjektiv ‚bitter‘ + ‚kalt‘)
      • grünolivgrün (Wortstamm ‚oliv‘ [Olive, oliv] + ‚grün‘)
      • hartstahlhart (Nomen ‚Stahl‘ + ‚hart‘)
      • hübschbildhübsch (Nomen ‚Bild‘ + ‚hübsch‘)
      • reichinhaltsreich (Nomen ‚Inhalt‘ + Fugen-‚s‘ + ‚reich‘)
      • wertsehenswert (Verb ‚sehen‘ + Fugen-‚s‘ + ‚wert‘)
    • Verwenden von Vorsilben (Präfixe) zur Verstärkung (z. B.: vor-, ur-, über-, unter-):
      • zeitigvorzeitig
      • alturalt
      • eifrigübereifrig
      • gewichtiguntergewichtig
    • Verwendung von Vorsilben (Präfixe) um das Gegenteil auszudrücken (z. B.: un-, in-, im-, ir-):
      • fairunfair
      • korrektinkorrekt
      • mobilimmobil
      • relevantirrelevant
  2. In vielen Fällen entstehen Adjektive duch Anhängen von Nachsilben (Suffixe) an Worte oder Wortstämme:
    • essbar (Wortstamm ‚ess‘ [Essen, essen] + ‚bar‘)
    • festlich (Nomen ‚Fest‘ + ‚lich‘)
    • schuldhaft (Nomen ‚Schuld‘ + ‚haft‘)
    • launisch (Wortstamm ‚laun‘ [Laune] + ‚isch‘)
    • ratlos (Nomen ‚Rat‘ + ‚los‘)
    • eisern (Wortstamm ‚eis‘ [Eisen] + ‚ern‘)
    • golden (Nomen ‚Gold‘ + ‚en‘)
    • bedeutsam (Wortstamm ‚bedeut‘ [Bedeutung, bedeuten] + ‚sam‘)
    • ölig (Nomen ‚Öl‘ + ‚ig‘)
    • und bei Fremdwörtern:
      • akzeptabel (Wortstamm ‚akzept‘ [Akzeptanz, akzeptieren] + ‚abel‘)
      • disponibel (Wortstamm ‚dispon‘ [Disponent, disponieren] + ‚ibel‘)

Weitere Erklärungen zur »Bildung von Adjektiven«

Zur »Bildung von Adjektiven in der Grammatik« passen die folgenden Erklärungen, welche ebenfalls interessant und hilfreich sein könnten: